

Die KTA kann in unterschiedlicher Art dargestellt werden, am weitesten verbreitet ist die grafische Darstellung in der gleichen Form wie die MTA. Nach rechts werden auf der Zeitachse die Berichtszeitpunkte aufgetragen, nach oben der kumulierte AufwandAufwandAufwand (Projektmanagement) ist die Menge aller monetär quantifizierbaren Eingangsgrößen in ein Projekt, in ein Programm, in ein Projektportfolio oder in einen Teil eines Projekts. zum Erreichen der einzelnen Meilensteine.
Über dem Zeit-Nullpunkt werden demzufolge die geplanten ProjektkostenProjektkostenProjektkosten bezeichnen den Verzehr von wirtschaftlichen Gütern, die zur zum Erbringen der vereinbarten Projektleistung notwendig sind. Projektkosten werden in Geldwerten gemessen und leiten sich direkt aus dem für das Erbringen der Leistung erforderlichen Aufwand ab. aufgetragen, die zu jedem einzelnen Meilenstein aufgelaufen sein müssten. Zu jedem einzelnen Berichtszeitpunkt werden die ggf. korrigierten Aufwände neu eingetragen und für jeden Meilenstein mit dem vorherigen verbunden. Dadurch ergibt sich eine anschauliche Darstellung der Entwicklung des Gesamtaufwandes für das Projekt über der Zeit, strukturiert nach den Meilensteinen bzw. Phasen des Projektes.
Als Variation kann über der Zeit die geplante Entwicklung des Aufwandes aufgetragen werden (BasisplanBasisplanDer Basisplan umfasst alle Daten eines genehmigten Projektplans zu einem bestimmten Stichtag. In ihm können Termine, Dauern, Aufwände, Arbeitspaketbeschreibungen, Kosten, Ressourcenzuordnungen usw. enthalten sein. Im strengen Sinne ist nur der erste, von allen Projektbeteiligten genehmigte Terminplan zu Beginn des Projekts der Basisplan. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden jedoch auch eigens dokumentierte Zwischenstände des Terminplans im Projektverlauf als Basispläne bezeichnet.). Die Eintragung der tatsächlich angefallenen Kosten liefert dann einen einfachen Soll-Ist-VergleichSoll-Ist-VergleichDer Soll-Ist-Vergleich ist die einfachste Form des Projekt-Controllings. In ihm werden die Abweichungen der Ist-Werte (z.B. Ist-Kosten, Ist-Arbeitszeit, Ist-Arbeitsmenge usw.) von den entsprechenden Sollwerten zu einem bestimmten Termin bestimmt. auf Kostenebene.
Als dritte Möglichkeit besteht die Verwendung eines Kosten-Termin-Diagramms, bei dem auf der Rechtswertachse die Meilensteine und nach oben die kumulierten Projektkosten aufgetragen werden. Dadurch werden Ergebnisse und dafür benötigte Aufwände miteinander verglichen, die zeitliche Erfüllung wird dabei nicht berücksichtigt.
An die Stelle von KTA und MTA kann die Earned ValueEarned ValueDer "Earned Value" umfasst die bisher erbrachten Ergebnisse des Projekts und die dafür budgetierten Kosten. Analyse treten.