

Von Taiichi Ohno (1928-1990), dem Begründer des Produktionssystems von Toyota, stammt die Aussage: "Ask 'why' five times about every matter." Er meinte damit, dass man bei jedem ProblemProblem1) Aufgabenstellung, für deren Erfüllung noch keine Arbeitsanweisung besteht und für die es eine neue Lösung zu entwickeln gilt (z.B. Produktinnovation). 2) Unerwünschte Abweichung der Ist-Situation von der Soll-Situation (z.B. Kostenüberschreitung). 3) Risikofolge, die Schaden verursachen kann (z.B. Patentklage eines Wettbewerbers). 4) Einschränkende Randbedingung zur Erfüllung von Aufgaben. (z.B. Verfügbarkeit einer Engpassressource). ungefähr fünfmal "Warum" fragen muss, bis man die eigentliche Ursache entdeckt. Dieses "fünfmal Warum-Fragen" ist damit die einfachste Methode der sog. "Root Cause Analysis"-Methoden, d.h. ProblemlösungsmethodenProblemlösungsmethodenFür die Lösung von Problemen gibt es eine Reihe von Methoden, die zum Teil den gesamten Problemlösungszyklus umfassen und zum Teil einzelne Aspekte wie z.B. die Ursachenidentifizierung., die versuchen, die erste Ursache eines Problems zu identifizieren.
Von Taiichi Ohno (1928-1990), dem Begründer des Produktionssystems von Toyota, stammt die Aussage: "Ask 'why' five times about every matter." Er meinte damit, dass man bei jedem ProblemProblem1) Aufgabenstellung, für deren Erfüllung noch keine Arbeitsanweisung besteht und für die es eine neue Lösung zu entwickeln gilt (z.B. Produktinnovation). 2) Unerwünschte Abweichung der Ist-Situation von der Soll-Situation (z.B. Kostenüberschreitung). 3) Risikofolge, die Schaden verursachen kann (z.B. Patentklage eines Wettbewerbers). 4) Einschränkende Randbedingung zur Erfüllung von Aufgaben. (z.B. Verfügbarkeit einer Engpassressource). ungefähr fünfmal "Warum" fragen muss, bis man die eigentliche Ursache entdeckt. Dieses "fünfmal Warum-Fragen" ist damit die einfachste Methode der sog. "Root Cause Analysis"-Methoden, d.h. ProblemlösungsmethodenProblemlösungsmethodenFür die Lösung von Problemen gibt es eine Reihe von Methoden, die zum Teil den gesamten Problemlösungszyklus umfassen und zum Teil einzelne Aspekte wie z.B. die Ursachenidentifizierung., die versuchen, die erste Ursache eines Problems zu identifizieren.
Die Zahl fünf ist dabei ein Erfahrungswert, der durch das mehrmalige Nachfragen verhindern soll, nur Symptome zu beseitigen. Andererseits soll diese begrenzte Anzahl auch verhindern, endlos weiter zu analysieren. In einem vernetzten SystemSystemProjekte sind Systeme und beziehen sich auf Systeme. Um Projekte erfolgreich abwickeln zu können, muss das betreffende System analysiert und umfassend betrachtet werden. mit komplexen Wechselwirkungen besteht dann die Gefahr, dass durch die Behebung eines Fehlers an anderer Stelle neue Fehler auftreten, dass die Fehlerbehebung zu lange verzögert wird oder dass das betrachtete System nicht verbessert, sondern gänzlich in Frage gestellt wird.
Taiichi Ohno verwendete als Beispiel für das fünfmalige Nachfragen den Ausfall eines Schweißroboters:
Das bloße Ersetzen der Sicherung hätte genauso wie das Entfernen der Metalspäne vor der Ölpumpe das Problem nur bis zum nächsten Blockieren eines Lagers gelöst und gleichzeitig wäre vermutlich hoher Sachschaden entstanden. Dieses Beispiel verdeutlicht die Sichtweise Taiichi Ohnos auf Probleme: Er betrachtete sie nicht als etwas Negatives sondern als "eine Verbesserungsmöglichkeit in Verkleidung" ("a kaizen opportunity in disguise").
Das Prinzip des fünfmaligen Nachfragens kann gut mit anderen Methoden zur Ursachenfindung kombiniert werden, z.B. mit dem Ursache-Wirkungsdiagramm, indem man dort jeden Ursachenzweig bis zur fünften Ebene verfeinert.