Worum gehts?
- Strukturierung typischer Meetingformate
- Einfache Möglichkeiten der interaktiven Gestaltung von Meetings
- Einbindung hilfreicher technischer und methodischer Tools
Zielgruppe
Diese Websession richtet sich an Führungskräfte, Teamleiter, Projektmanager und -mitarbeiter.
Warum lohnt es sich?
- Wir veranschaulichen für Sie Lösungswege anhand interessanter Beispiele aus der Praxis.
- Wir zeigen Ihnen (anhand von Praxisbeispielen), wie es nicht laufen sollte.
- Wir stellen Ihnen technische und methodische Tools vor.
- Wir geben Ihnen Tipps & Tricks, die Sie sofort umsetzen können.
Unsere Referenten

Tal Uscher ist Geschäftsführer bei Apiarista, einer innovativen Beratung für Organisationsdesign und agiles Management aus Berlin. Er ist studierter Betriebswirt und Wirtschaftsinformatiker.
Die Organisation und Umsetzung von Veränderungsprozessen zieht sich wie ein roter Faden durch seine 20-jährige Berufslaufbahn. Dabei war er sowohl für Organisations- und Innovationsprojekte als auch für Transformationsprojekte und das Personal leitend zuständig.

Nicole Röttger ist Geschäftsführerin bei Apiarista, einer innovativen Beratung für Organisationsdesign und agiles Management. Sie ist ausgebildete Pädagogin und Betriebswirtin. Sie verbindet Startup- und Corporateerfahrung mit Projekten in der öffentlichen Verwaltung. Sie war u.a. am Aufbau eines IT-Startups beteiligt, bevor sie für mehrere Jahre zur internationalen Consultingfirma BearingPoint ins Strategy & Business Transformation-Team wechselte.
Tools für Online Meetings und kollaborative Zusammenarbeit
22.07.2020
Liebe LeserInnen,
welche Erfahrungen haben Sie mit Online-Tools für virtuelle Zusammenarbeit und Online-Meetings gemacht? Welche Anregungen und Tipps möchten Sie Ihrer PM-Community geben und welche Tools weiterempfehlen?
Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar und lassen uns wissen, welche Tools Sie als besonders hilfreich in der virtuellen Zusammenarbeit sowie für Online Meetings erachten und warum. Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Weiterhin gute virtuelle Zusammenarbeit wünschen
Elisabeth Ammer und das Team des projektmagazins