Spiralmodell

Das Spiralmodell oder "Boehm Spiral Model" geht auf zwei Publikationen von Barry Boehm zurück (Boehm, Barry: A Spiral Model of Software Development and Enhancement. ACM SIGSOFT Software Engineering Notes, August 1986; Boehm, Barry: A Spiral Model of Software Development and Enhancement. IEEE Computer, Vol.21, Ausg. 5, Mai 1988, pp 61-72.).

Spiralmodell

Das Spiralmodell oder "Boehm Spiral Model" geht auf zwei Publikationen von Barry Boehm zurück (Boehm, Barry: A Spiral Model of Software Development and Enhancement. ACM SIGSOFT Software Engineering Notes, August 1986; Boehm, Barry: A Spiral Model of Software Development and Enhancement. IEEE Computer, Vol.21, Ausg. 5, Mai 1988, pp 61-72.).

Wir empfehlen zum Thema Agile
<1 Tag
26.06.2024
795,-
So gelingen Veränderungen unter hoher Auslastung

In diesem Workshop betrachten wir verschiedene Wege, wie Unternehmen Veränderungen unter Vollauslastung des Systems erfolgreich einleiten und umsetzen können. Mehr Infos

Es beschreibt als eines der ersten Vorgehensmodelle den sogenannten iterativ-inkrementellen Entwicklungsprozess von Software. Es wird visualisiert durch eine Spirale, die ausgehend vom Ursprung eines rechtwinkligen Koordinatensystems im Uhrzeigersinn eine immer größer werdende Fläche umschließt. Jeder Umlauf entspricht dem Durchlaufen eines Entwicklungszyklus in den Phasen des Wasserfallmodels.

Üblicherweise werden den vier Quadranten des Koordinatensystems folgende Phasen zugeordnet:

  1. Klärung der Ziele, Erhebung von Anforderungen, Bestimmung der Randbedingungen
  2. Risikoanalyse, Entwurf und Erstellung eines Prototypen
  3. Implementierung und Anwendertest
  4. Auswertung der Iteration und Planung der nächsten Iteration bzw. Stop des Projekts.

Typisch für das Spiralmodell ist die starke Betonung der Risikoanalyse, die einem Scheitern des Projekts frühzeitig vorbeugen bzw. ein aussichtsloses Projekt möglichst schnell beenden soll.

Die von der Spirale eingeschlossene, größer werdene Fläche soll den erreichten Fertigstellungsgrad symbolisieren. Problematisch ist allerdings, dass sie nicht den für jede Iteration benötigten Zeitaufwand visualisiert. Die geplante Projektdauer kann bei Anwendung des Spiralmodells nur eingehalten werden, wenn für jede Iteration verbindlich terminierte Meilensteine gesetzt sind.

Boehm entwickelte das Spiralmodell weiter zum sogenannten WinWin Spiral Model. Hierbei ist das Spiralmodell im Wesentlichen um eine Methode zur Erhebung und Behandlung von Änderungsanforderungen ergänzt (Boehm, Barry and Bose, P.: A Collaborative Spiral Software Process Model Based on Theoy W. Third International Conference on the Software Process, 1994).

Bewertungen

Diese Funktion steht nur eingeloggten Nutzern zur Verfügung.
Gesamt
Bewertungen 7
Kommentare 0