
Elisabeth Wagner
06.05.2017
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können
"Immer soll ich mich nach Dir richten – mit mir kann man es ja machen." Klingt nach einem trotzigen Kind? Stimmt, doch auch Erwachsene kommunizieren z.T. auf der Kind-Ebene. Im Projektalltag ist diese Form der Kommunikation allerdings nur selten erfolgreich. Elisabeth Wagner zeigt Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie mithilfe der Transaktionsanalyse die Kommunikation in Ihrem Projektteam analysieren und bewusst steuern.
Als Mitglied erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary!
"Immer soll ich mich nach Dir richten – mit mir kann man es ja machen." Klingt nach einem trotzigen Kind? Stimmt, doch auch Erwachsene kommunizieren z.T. auf der Kind-Ebene. Im Projektalltag ist diese Form der Kommunikation allerdings nur selten erfolgreich. Elisabeth Wagner zeigt Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie mithilfe der Transaktionsanalyse die Kommunikation in Ihrem Projektteam analysieren und bewusst steuern.
Als Mitglied erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary!
Ein offener Austausch auf Augenhöhe ist für eine erfolgreiche Teamarbeit im Projekt unverzichtbar. Deshalb sollten Sie bei Aussagen wie den folgenden hellhörig werden: "Wenn ich mich nicht um alles selbst kümmere" oder: "Meine Meinung interessiert hier ja sowieso keinen!"
Was solche Sätze über die Kommunikationsbeziehung zwischen den Beteiligten aussagen, was sie für den Gesprächsverlauf bedeuten und wie wir diesen aktiv beeinflussen können, sind zentrale Themen der Transaktionsanalyse. Ihr Konzept der Ich-Zustände liefert eine aufschlussreiche und praxisnahe Theorie zum Verständnis von individueller Persönlichkeit und zwischenmenschlicher Kommunikation.
Was verbirgt sich hinter dem Begriff?
"Transaktionsanalyse" – klingt kompliziert und theorielastig? Mag sein, aber zu Unrecht! Eric Berne, der Begründer der Transaktionsanalyse war ein Pionier darin, Psychologie auch Laien zugänglich zu machen. Obwohl seine Konzepte durchaus komplex sind (zumindest teilweise), war es ihm wichtig, sie allgemein verständlich zu formulieren. Denn er wollte Schluss machen mit Psychologie als "Geheimwissen", das von studierten Fachleuten auf Patienten bzw. Klienten angewandt wird, ohne dass diese wissen, was da eigentlich mit ihnen geschieht.
Mit der Transaktionsanalyse können Menschen anhand psychologischer Konzepte ihre erlebte Wirklichkeit analysieren, verstehen und verändern. Der grundlegende Begriff "Transaktion" lässt sich ebenfalls einfach entschlüsseln: Eine Transaktion ist eine Kommunikationseinheit zwischen zwei Menschen, bestehend aus Anrede bzw. Stimulus und Reaktion. A: "Es regnet." B: "Ja, schon wieder." Das ist eine Transaktion. Jede Reaktion kann wieder die Funktion einer Anrede haben: B: "Ja, schon wieder." A: "Aber morgen soll es aufhören." Auch das ist eine Transaktion.
Eine fortlaufende Unterhaltung besteht also aus ineinander verketteten Transaktionen. Das Untersuchen dieses Ablaufs dient der Transaktionsanalyse als Schlüssel, um den Erfolg von Kommunikation zu verstehen und zu steuern – für Projektbeteiligte in vielen Situationen ein wertvolles Wissen!
Unter einem Ich-Zustand versteht Eric Berne die Art, wie jemand zu einem bestimmten Zeitpunkt erlebt und sich verhält. Bei der Beobachtung von Kommunikation stellte er fest, dass die Menschen im Gespräch ihre Haltung, ihre Stimmlage und Anschauungen immer wieder deutlich verändern. Er identifizierte drei grundlegend verschiedene Ich-Zustände, zwischen denen der Mensch hin und her wechselt: Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich.
Projektleiterin Kerstin arbeitet gerade daran, die Aufgaben neu zu priorisieren und die Zeitplanung zu überarbeiten, denn wegen unerwarteter Kundenaufträge hat man ihr am Vortag drei Projektmitarbeiter abgezogen. Ganz nach der Devise: "Customer First". Auf einmal geht die Tür auf und ihr Auftraggeber Hans kommt ins Zimmer gestürmt: "Ah, da bist Du ja Kerstin. Hör mal, so geht das nicht. Ich habe noch immer keine neue Planung von Dir. Morgen früh liegt die bitteschön auf meinem Tisch. Zahlen, Termine etc. Die Geschäftsführung will sich morgen früh damit befassen."
Dazu stellen Sie sich nun folgende mögliche Reaktionen von Kerstin vor:
Hand aufs Herz: Wie hätten Sie reagiert? Könnten Sie erklären, warum die eine Möglichkeit der Kommunikation Erfolg versprechender ist als die andere? Und wie oft erleben Sie, dass Vorgesetzte, Kollegen oder Mitarbeiter mal vernünftig, analysierend und problemlösend auftreten, andere Male aber wie ein Kind – zumindest im übertragenden Sinne – mit dem Fuß aufstampfen oder wie ein Oberlehrer auftreten? Die Transaktionsanalyse nach Eric Berne liefert ein Konzept, das es ermöglicht, mit solchen Situationen umzugehen.
Erster Monat kostenlos,
dann 24,95 € pro Monat
Know-how von über 1.000 Profis
Methoden für alle Aufgaben
Websessions mit Top-Expert:innen
06.05.2017
03.05.2017
03.05.2017
04.05.2017
06.05.2017
10.05.2017
Nadine Adjami
03.05.2017