Dr. Tomas Bohinc

Dr. phil. Tomas Bohinc, PMP® und Scrum Master, Jahrgang 1953, ist Akademischer Berater für Teams in Organisationen. Er studierte Nachrichtentechnik, Physik, Deutsche Philologie, Buchwesen, Philosophie sowie Team- und Organisationsberatung.

Von 1984 bis 2017 war er für die Deutsche Telekom AG und ihre Vorgängerorganisationen tätig. Wichtige Stationen in seinem Berufsleben waren: Software Engineering, Innovationsmanagement und Personalentwicklung und war verantwortlich für die Projektmanagementqualifizierung im Konzern Deutsche Telekom. 

Tomas Bohinc ist Dozent an der Hochschule für Telekommunikation in Leipzig und Mitglied des Project Management Instituts (PMI). Er hat bisher vier Bücher zu den Themen "Soft Skills" und "Karriere" veröffentlicht und vier Bücher zum Thema "Projektmanagement".

PMP, Berater für Teams, Trainer für Projektleiter, Autor
Hochschule für Telekommunikation Leipzig

Dr. Tomas Bohinc

Dr. phil. Tomas Bohinc, PMP® und Scrum Master, Jahrgang 1953, ist Akademischer Berater für Teams in Organisationen. Er studierte Nachrichtentechnik, Physik, Deutsche Philologie, Buchwesen, Philosophie sowie Team- und Organisationsberatung.

Von 1984 bis 2017 war er für die Deutsche Telekom AG und ihre Vorgängerorganisationen tätig. Wichtige Stationen in seinem Berufsleben waren: Software Engineering, Innovationsmanagement und Personalentwicklung und war verantwortlich für die Projektmanagementqualifizierung im Konzern Deutsche Telekom. 

Tomas Bohinc ist Dozent an der Hochschule für Telekommunikation in Leipzig und Mitglied des Project Management Instituts (PMI). Er hat bisher vier Bücher zu den Themen "Soft Skills" und "Karriere" veröffentlicht und vier Bücher zum Thema "Projektmanagement".

Beiträge von Dr. Tomas Bohinc

Projektleiter müssen täglich unzählige Dokumente sichten und viele davon lesen. Im Umgang mit dem Lesestoff liegt daher ein großes Potential zur Zeitersparnis. Dr.

Projektleiter, welche die Führung eines virtuellen Teams übernehmen, stehen vor besonderen Herausforderungen. Dr. Tomas Bohinc stellt diese Herausforderungen bei einer Führung auf Distanz vor, beschreibt die Prinzipien, nach denen ein …

Teil 1:
Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Projektarbeit in virtuellen Teams hat in den letzten beiden Jahrzehnten stark zugenommen. Durch die räumliche Trennung birgt die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern jedoch einige Herausforderungen, wie Dr.
Teammeetings haben im Projekt eine wichtige Funktion: Sie dienen nicht nur dem Informationsaustausch und der Entscheidungsfindung, sondern stärken auch den Zusammenhalt. Lässt sich dafür kein Präsenzmeeting durchführen – z.B.
Telefonkonferenzen sind eine kostengünstige Alternative zu persönlichen Treffen und werden immer häufiger durchgeführt.

In der Hektik des Projektalltags kommt es vor, dass ein:e neue:r Mitarbeitende:r "vor der Tür" steht – und nichts ist vorbereitet. Das kostet wertvolle Zeit und Motivation. Vermeiden Sie dies, indem Sie planvoll vorgehen (Artikel mit Checklisten).

Ein Team, das über die gesamte Projektlaufzeit zusammenbleibt – Wunschtraum einer jeden Projektleitung. In Wirklichkeit müssen immer wieder neue Teammitglieder integriert werden. Dabei hilft ein Integrationsgespräch (Artikel mit Arbeitshilfe).

Teil 2:
Instrumente zur Stakeholder-Kommunikation
Projektmarketing fördert die positive Wahrnehmung des Projekts. Hat ein Projekt ein gutes Image, hilft dies, bei den Stakeholdern Budget und Ressourcen "locker zu machen" und erhöht bei denjenigen, die vom Projekt betroffen sind, die Akzeptanz.
Kennen Sie das? Die gut geplante Besprechung ist zu Ende, aber Sie konnten nur ein Teil der ursprünglich vorgesehenen Themen mit den Teilnehmern durchgehen und klären. Dann waren vermutlich sog. "Zeitdiebe" am Werk. Dr.
Teil 1:
Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, Ziele und Prinzipien

Sie haben Arbeitsprozesse in Ihrem Großunternehmen grundlegend neu konzipiert oder wollen ein Kick-off für ein großes Change-Projekt durchführen? Dann ist nach Dr. Tomas Bohinc eine Real-Time-Strategic-Change-Konferenz genau das Richtige, um alle Stakeholder frühzeitig mit ihrem Wissen einzubeziehen und sich deren Unterstützung zu sichern.