Professionelle Aufwandschätzung

Teil 2:
Schätzrisiken mittelfristig reduzieren
Mit einer zunehmenden Verschärfung des Wettbewerbs nimmt auch die Bedeutung einer professionellen Aufwandschätzung zu, da die geringen finanziellen Spielräume es nicht mehr erlauben, Schätzprobleme einfach durch Risikozuschläge bei der Kalkulation auszugleichen. Im zweiten und letzten Teil dieser Artikelfolge erläutert Dr. Achim Kindler vier zusätzliche Maßnahmen, um die Schätzergebnisse mittelfristig weiter zu verbessern. Darüber hinaus zeigt er, mit welcher Kritik Sie rechnen müssen, wenn Sie die beschriebenen Maßnahmen im eigenen Unternehmen umsetzen, und wie Sie darauf reagieren können.

 

Download PDFDownload PDF

Professionelle Aufwandschätzung

Teil 2:
Schätzrisiken mittelfristig reduzieren
Mit einer zunehmenden Verschärfung des Wettbewerbs nimmt auch die Bedeutung einer professionellen Aufwandschätzung zu, da die geringen finanziellen Spielräume es nicht mehr erlauben, Schätzprobleme einfach durch Risikozuschläge bei der Kalkulation auszugleichen. Im zweiten und letzten Teil dieser Artikelfolge erläutert Dr. Achim Kindler vier zusätzliche Maßnahmen, um die Schätzergebnisse mittelfristig weiter zu verbessern. Darüber hinaus zeigt er, mit welcher Kritik Sie rechnen müssen, wenn Sie die beschriebenen Maßnahmen im eigenen Unternehmen umsetzen, und wie Sie darauf reagieren können.

 

Wir empfehlen zum Thema Berichten
13.06.2024
1.495,00,-
Methoden des modernen Portfoliomanagements

Die richtigen Dinge tun – für mehr Fokus, Agilität und Produktivität im Unternehmen! In unserem E-Learning-Seminar lernen Sie in nur 4 Workshops, wie Sie Ihr Portfolio mit modernen Methoden organisieren und ausbauen. Mehr Infos

Diese Artikelfolge zeigt, wie sich die Ergebnisse der Aufwandschätzung verbessern und die Schätzrisiken reduzieren lassen. Im ersten Teil wurden Optimierungsmaßnahmen vorgestellt, die kurzfristig umsetzbar sind und schnell wirksame Maßnahmen zur Risikoreduzierung darstellen. Dieser zweite und letzte Teil beschreibt, mit welchen mittelfristig umsetzbaren Maßnahmen sich das Schätzergebnis zusätzlich verbessern lässt. Falls Sie planen, die vorgestellten Maßnahmen in Ihrem Unternehmen umzusetzen, sollten Sie auch auf Kritik vorbereitet sein. Mit welchen Fragen und Bedenken Sie rechnen müssen, und wie Sie darauf reagieren können, erfahren Sie ebenfalls in diesem Artikel.

Auf Basis eigener Erfahrungen seit Ende der 80er Jahre und einer Vielzahl von Vorträgen, Gesprächen und Diskussionen mit Projektverantwortlichen möchte ich Ihnen ergänzend zu den in Teil 1 gezeigten Optimierungsmöglichkeiten vier weitere Maßnahmen zur Reduzierung von Schätzrisiken vorstellen, die zwar kurzfristig eingeleitet werden können, jedoch erst mittelfristig wirken:

  • Auswahl und Anpassung geeigneter Methoden und Verfahren
  • Standardisierung
  • Erfahrungsdaten sammeln
  • PM-Spezialisierung und -Professionalisierung

1. Auswahl und Anpassung geeigneter Methoden und Verfahren

Im Prinzip basieren alle Methoden und Verfahren auf einem Vergleich. Wenn wir allerdings keine Erfahrungen mit ähnlichen Projekten haben, wie das z.B. bei Projekten mit hohem Innovationsgrad der Fall ist, fällt es uns schwer, eine verlässliche Aufwandschätzung abzugeben.

Bild 1: Übersicht über ausgewählte Methoden und Verfahren zur Aufwandschätzung von Projekten.

Im Gegensatz zu Schätzgleichungen, die den voraussichtlichen Aufwand anhand von Parametern bestimmen und eine entsprechend große Datenbasis voraussetzen - bei COCOMO (COnstructive COst MOdel) sind es z.B. 63 im einzelnen charakterisierte Projekte -, dominiert in vielen Organisationen nach wie vor die erfahrungsabhängige Expertenschätzung. Die erzielbare Schätzqualität hängt dabei entscheidend von den Erfahrungen der Schätzenden sowie von der Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit der Schätzung ab.

Wenn Sie Schätzmethoden und Verfahren festlegen, sollten Sie die vorhandene Projektvielfalt berücksichtigen (Bild 2). Versuchen Sie nicht, alle verschiedenen Projekte durch eine einzige, möglichst kurze und undifferenzierte Regelung abzudecken. Zumindest nicht, wenn ein höherer Detaillierungsgrad gewünscht wird, um z.B. mit definierten und vergleichbaren Kennzahlen bzw. Metriken zu arbeiten und Templates nutzen zu können.

Bild 2: Beispiele verschiedener Projektarten.

Darüber hinaus ist es wichtig, die schon bestehenden Regelungen mit festgelegten Methoden und Verfahren zu beachten. In vielen Unternehmen ist die Vorgehensweise bei der Aufwandschätzung allerdings nicht genau festgelegt. Häufig anzutreffen sind:

Professionelle Aufwandschätzung


Gleich kostenlos weiterlesen!

  • Zum Newsletter anmelden und diesen Artikel freischalten

  • Jede Woche neue Inhalte, Tipps und Tools per E-Mail
Gratis Newsletter bestellen & sofort weiterlesen

 

Hiermit melde ich mich zum Newsletter an. Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere diese. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zum Newsletter-Versand und der Messung von Öffnungs- und Klickraten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unserem Datenschutz finden Sie hier.

Fortsetzungen des Fachartikels

Teil 1:
Schätzrisiken kurzfristig reduzieren
Jeder Projektverantwortliche kennt das Problem: Für ein anstehendes Projekt sollen frühzeitig möglichst zuverlässige Aussagen zu den voraussichtlichen Projektkosten gemacht werden - ohne allzu großen Aufwand und ohne detaillierte Informationen.