
Der Weg zum eingeschworenen Projektteam
Der Weg zum eingeschworenen Projektteam
Welcher Projektmanager wünscht sich nicht ein funktionierendes und eingeschworenes Projektteam, das als homogene Einheit auftritt und sich in guten wie in schlechten Zeiten mit den Projektzielen identifiziert? Wer träumt nicht davon, in einem Team ähnlich dem inzwischen auch durch DeMarco berühmt gewordenen "schwarzen Testteam" damals bei IBM mitzuwirken?
Mit ein bisschen Geschick und viel Geduld können auch Sie ein traumhaftes Projektteam aufbauen, in dem die Arbeit Freude und Spaß macht und bei dem Sie bedauern, dass auch dieses Projekt einmal zu Ende gehen wird.
Mit der Auswahl der Mitarbeiter fängt alles an
Natürlich steht und fällt ein Team mit den daran beteiligten Menschen. Aber vielleicht doch nicht ganz so, wie Sie denken. Sie brauchen für ein funktionierendes Projektteam nicht die hervorragenden Spezialisten, Gurus und Kompetenzträger. Ganz im Gegenteil. Sie brauchen für Ihr aufzubauendes Team auf jeden Fall Menschen mit folgenden Ausprägungen:
- Bedenkenträger
- Arbeitsvermeider
- Überflieger
- Arbeitstiere
- Kleinkrämer
- Showmaster
Ich werde im folgenden näher auf die Gründe für diese Zusamensetzung eingehen.
Die Projektkultur
Als Projektmanager müssen Sie immer als gutes Beispiel im Sachen Projektkultur vorangehen. Mit der Zeit wird Ihr Team ganz eigene Maßnahmen und -grundsätze zur Schaffung der Projektkultur entwickeln. Wert legen sollten Sie auf folgende grundlegende Vorkehrungen:
Umfangreiches und ehrliches Informationswesen
Informieren Sie das Projektteam stets in regelmäßigen festen Meetings umfangreich und ehrlich über die Situation des Projekts hinsichtlich aktuellem Forschritt, Probleme und Erfolge, Stand und Stimmung beim Kunden sowie die interne Stellung des Projekts beim Auftragnehmer.
Der Kleinkrämer wird nachhaken, wenn Sie schwammig bleiben oder Informationen vorenthalten wollen.
Der Bedenkenträger wird den Projekterfolg in Frage stellen, potenzielle Risiken aufzeigen und kritische Erfolgsfaktoren ermitteln, wenn Sie die Projektsituation negativ darstellen ohne Alternativszenarien parat zu haben. Der Überflieger hilft bestimmt beim Ausarbeiten des Plan B.
Und der Showmaster bringt wie immer alle zum Lachen, schafft damit eine angenehme Atmosphäre und trägt zum Spannungsabbau bei.
Aufgabenverteilung mit Verantwortungsbewusstsein
Verteilen Sie Aufgaben so, dass Verantwortung und Kundenkontakt damit verbunden sind und stellen Sie sicher, dass Ihrem Gegenüber das Ausmaß der übernommenen Verantwortung bewusst ist. Der, der die Verantwortung übernimmt, nennt Ihnen Aufwand und Termin und steht dazu.
Der Arbeitsvermeider hört Ihnen genau zu und überlegt, wie er der Verantwortung mit möglichst wenig eigenem Zutun gerecht wird und stürzt sich auf das nächste Arbeitstier. Weiterhin wird der Arbeitsvermeider auch über eine alternative - in Zeit und Aufwand minimale - Lösung nachdenken.