

Zu Beginn eines Projekts sind die meisten Projektleiter verführt, sofort zu handeln. Jetzt geht es endlich los, die Ärmel werden hochgekrempelt, die ProjektorganisationProjektorganisationDie Projektorganisation umfasst die Aufbauorganisation und Ablauforganisation eines Projekts. aufgestellt, Pläne geschrieben, Listen angefertigt, Meilensteine und Meetings terminiert. Dabei ist es gerade jetzt wichtig, innezuhalten und mit klarem Kopf und kühler Distanz auf das Projekt zu blicken. Wer zu schnell in die Projektinhalte eintaucht, läuft Gefahr, Zusammenhänge oder Einflussgrößen zu übersehen, die für den weiteren Projektverlauf sehr wichtig werden können.
Bevor Sie also loslegen, vereinbaren Sie ein Gespräch mit Ihrem AuftraggeberAuftraggeberDer Auftraggeber eines Projekts ist der wichtigste Projektbeteiligte (Stakeholder). Er erteilt den Auftrag und ist der Vertragspartner, der über den Erfolg des Projekts endgültig entscheidet. und klären Sie den Projektauftrag. Gehen Sie in diesem Gespräch die folgenden Fragen durch und diskutieren Sie sie:
Es lohnt sich, wenn Sie sich intern und evtl. auch beim Kunden nach der Historie der Kundenbeziehung erkundigen und auf diese Weise mögliche Risiko- und Chancenfaktoren in der Kundenbeziehung überprüfen: Welche Aufträge wurden in der Vergangenheit erfolgreich abgewickelt? Kam es zu unangenehmen Claims oder sogar zu Schiedsverfahren? Diese Informationen helfen Ihnen dabei, den Kunden besser einzuschätzen und geben Ihnen die Möglichkeit, erfahrungsgemäß problematischen Bereichen in der Zusammenarbeit eine höhere Aufmerksamkeit zu schenken.
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.