Prozesse verschlanken, Leistung steigern Scrum und Kanban sinnvoll kombinieren

Scrum und Kanban kommen in der Softwareentwicklung immer häufiger zum Einsatz und haben in der Familie der Agilen Methoden inzwischen ihren festen Platz eingenommen. Doch sind diese beiden Ansätze überhaupt miteinander vereinbar? Und wenn ja, wie kann dies in der Praxis aussehen? Dr. Arne Roock erklärt in diesem Beitrag die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Methoden und zeigt vier verschiedene Kombinationsmöglichkeiten auf. Projektleiter und Manager erhalten so eine Orientierung, welcher Weg für sie geeignet sein könnte. Und Teams, die bereits Scrum einsetzen, erhalten Anregungen, wie sie sich durch Kanban weiter verbessern können.

Prozesse verschlanken, Leistung steigern Scrum und Kanban sinnvoll kombinieren

Scrum und Kanban kommen in der Softwareentwicklung immer häufiger zum Einsatz und haben in der Familie der Agilen Methoden inzwischen ihren festen Platz eingenommen. Doch sind diese beiden Ansätze überhaupt miteinander vereinbar? Und wenn ja, wie kann dies in der Praxis aussehen? Dr. Arne Roock erklärt in diesem Beitrag die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Methoden und zeigt vier verschiedene Kombinationsmöglichkeiten auf. Projektleiter und Manager erhalten so eine Orientierung, welcher Weg für sie geeignet sein könnte. Und Teams, die bereits Scrum einsetzen, erhalten Anregungen, wie sie sich durch Kanban weiter verbessern können.

Wir empfehlen zum Thema Organisationsentwicklung
4 Stunden
30.01.2025
425,00,-
KI im Projektmanagement: Revolutionieren Sie Ihre Arbeitsweise

In diesem Seminar lernen Sie, wie KI Ihr Projektmanagement revolutionieren kann. Sie erhalten Einblicke in verschiedene KI-Methoden und deren Anwendung in Datenanalyse, Risikoeinschätzung und Entscheidungsfindung. Der Kurs vermittelt tiefgehende Kenntnisse zur Steigerung von Effizienz und Effektivität und befähigt Sie, KI-basierte Lösungen in Ihre Projekte zu integrieren. Mehr Infos

Das agile Framework Scrum führt schon länger kein Nischen-Dasein mehr, sondern ist inzwischen in vielen Bereichen der Software-Branche akzeptiert und wird immer mehr zum Mainstream. Aber dem aufmerksamen Beobachter bleibt kaum eine Verschnaufpause – denn kaum hat er sich mit den (ziemlich revolutionären) Scrum-Ideen angefreundet, hört er immer öfter von Kanban. Besonders seit dem Erscheinen des Buches "Kanban" von David Anderson im Jahr 2010 (deutsche Übersetzung 2011) hat Kanban einen festen Platz in der Familie der Agilen Methoden eingenommen.

Gehört Scrum damit der Vergangenheit an? Müssen sich Teams und Unternehmen zwischen Scrum und Kanban entscheiden? Oder lassen sich Scrum und Kanban miteinander kombinieren? Dieser Artikel beschreibt Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Scrum und Kanban und zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie sich beide Ansätze sinnvoll kombinieren lassen.

Projektleiter und Manager, die ihre Teams und IT-Abteilungen agiler machen möchten, erhalten so eine Orientierung, welcher Weg für sie geeignet sein könnte. Und Teams, die bereits Scrum einsetzen, erhalten Anregungen, wie sie sich durch Kanban weiter verbessern können.

Was ist Scrum?

Bei Scrum geht es darum, iterativ und inkrementell Software zu entwickeln (obwohl man Scrum im Prinzip auch für andere Zwecke verwenden kann, z.B. für die Planung einer Hochzeit). Entscheidend sind dabei die kurzen Feedback-Zyklen: Es werden neue, kleine funktionsfähige Häppchen (Inkremente) der Software erstellt und begutachtet (im besten Fall sogar gleich produktiv gestellt). Das Feedback, das man zu den letzten Inkrementen bekommt, geht dann in die weitere Entwicklung mit ein. Der Workflow von Scrum ist dabei so einfach gestaltet, dass er sogar auf einen Bierdeckel passt (Bild 1).

Bild 1: Die Grundlagen von Scrum sind so einfach, dass sie auf einen Bierdeckel passen.

Der Gedanke dahinter ist, dass wir ein neues Software-Produkt niemals auf der "grünen Wiese" komplett spezifizieren können. Vielmehr starten wir mit den Dingen, die wir schon sicher wissen, sammeln unterwegs Feedback und spezifizieren dann nach und nach jeweils gerade so viel, wie wir für die nächsten paar Wochen benötigen.

Wie etliche Erfahrungsberichte zeigen, führen erfolgreiche Scrum-Implementierungen zu mehr Effektivität, höherer Qualität und deutlich fokussierterer Arbeit – und somit letztlich zu besseren Produkten und höherer Kundenzufriedenheit. Allerdings ist Scrum kein Selbstgänger, und in etlichen Fällen scheitern Scrum-Einführungen oder bleiben auf halbem Wege stehen (oft "ScrumBut" genannt). Der Grund dafür ist, dass es zwar sehr einfach ist, die sog. "Low hanging Fruits" von Scrum zu ernten (z.B. erhöhte Transparenz und bessere Kommunikation), aber es nicht gelingt, wirkliche organisatorische Änderungen durchzusetzen – vor allem das Zulassen und Fördern der Selbstorganisation und damit die Abkehr vom Command-and-Control-Management.

Ausführliche Informationen zu Scrum finden Sie in dem Artikel "Agiles Projektmanagement. Scrum – eine Einführung" von Ralf Wirdemann (Projekt Magazin 21/2009).

Was ist Kanban?

Ursprünglich war Kanban eine Methode zur Produktionssteuerung, die bei Toyota entwickelt wurde und in der Automobilherstellung längst zum Standard gehört. Wenn heute allerdings von Kanban im Zusammenhang mit der IT die Rede ist (oft auch "Software-Kanban" genannt), dann ist damit eine Methode des "Evolutionären Change Managements" gemeint, die David Anderson bei den Unternehmen Microsoft und Corbis entwickelt hat und die sich seit 2009 rapide um die ganze Welt verbreitet.

Nach dem Motto "Nur was wir sehen können, können wir auch verändern" beruht Kanban auf der Visualisierung der Wertschöpfungskette und der umzusetzenden Aufgaben. Dafür wird ein "Kanban-Board" erstellt, auf dem die verschiedenen Prozessschritte, die eine Aufgabe bis zur Fertigstellung durchläuft, als Spalten abgebildet sind. Als Board kann ein Whiteboard, eine Pinnwand oder auch ein elektronisches Tool dienen. Die Aufgaben werden als so genannte "Tickets" dargestellt. Dies können z.B. Haftnotizen oder Karteikarten sein, auf denen die wichtigsten Informationen festgehalten sind.

Scrum und Kanban sinnvoll kombinieren


Gleich kostenlos weiterlesen!

  • Zum Newsletter anmelden und diesen Artikel freischalten

  • Jede Woche neue Inhalte, Tipps und Tools per E-Mail
Gratis Newsletter bestellen & sofort weiterlesen

 

Hiermit melde ich mich zum Newsletter an. Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere diese. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zum Newsletter-Versand und der Messung von Öffnungs- und Klickraten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unserem Datenschutz finden Sie hier.

Alle Kommentare (2)

Michael
Laussegger

Schöner Artikel. Danke! Mit dem Beispiel der Portfolio Story wird auch klar, dass Kanban kein simples Ticketmanagement ist. Auch wenn es oft so eingesetzt wird. Gerade hier gibt es aber auch noch viel zu entdecken. Es gibt nämlich auch Stellen im Innovationsprozess an denen mehr WIP gut ist (Ooops Ketzerei :-) Aber nur ganz wenige. Danke noch mal!