Studie Deutsch-chinesische Kooperation erfolgreich gestalten

China ist für Deutschland ein wichtiger Handelspartner geworden und beide Länder planen, ihre Wirtschaftsbeziehungen weiter auszubauen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine dauerhafte Kooperation ist die interkulturelle Kompetenz der beteiligten Geschäftsleute. Dr. Xiaomei Feng-Ley, Sonja Nitsch und Kristina Gramberg untersuchten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen und chinesischen Arbeitswelt. In ihrem Beitrag stellen sie die wichtigsten Erkenntnisse ihrer Studie vor und geben hilfreiche Ratschläge für den Umgang mit chinesischen Mitarbeitern und Vorgesetzten.

Studie Deutsch-chinesische Kooperation erfolgreich gestalten

China ist für Deutschland ein wichtiger Handelspartner geworden und beide Länder planen, ihre Wirtschaftsbeziehungen weiter auszubauen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine dauerhafte Kooperation ist die interkulturelle Kompetenz der beteiligten Geschäftsleute. Dr. Xiaomei Feng-Ley, Sonja Nitsch und Kristina Gramberg untersuchten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der deutschen und chinesischen Arbeitswelt. In ihrem Beitrag stellen sie die wichtigsten Erkenntnisse ihrer Studie vor und geben hilfreiche Ratschläge für den Umgang mit chinesischen Mitarbeitern und Vorgesetzten.

Wir empfehlen zum Thema Kommunikation
1 Tag
16.05.2025
799,00,-
ChatGPT & Co: Die Zukunft der Zusammenarbeit mit generativer KI neu gestalten

Erleben Sie in diesem Praxisseminar, wie generative KI die individuellen Fähigkeiten erweitert und neue, optimierte Arbeitsweisen für Unternehmen ermöglicht. Lernen Sie Prompt-Techniken, praxisnahe Use Cases und Strategien für Führungskräfte... Mehr Infos

Deutschland und China haben in den vergangenen Jahren starke wirtschaftliche Beziehungen aufgebaut. Zahlreiche große deutsche Unternehmen haben Niederlassungen in Peking, Shanghai und in den Provinzen, und der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabau bezeichnete Deutschland als Chinas wichtigsten Kooperationspartner in Europa. Beide Länder vereinbarten, die Wirtschaftsbeziehungen weiter auszubauen und ihr Handelsvolumen bis ca. 2010 auf 100 Milliarden Euro zu verdoppeln.

Trotz dieser positiven Entwicklung erweist sich die persönliche Zusammenarbeit zwischen Chinesen und Deutschen aufgrund der Mentalitätsunterschiede nicht immer als einfach. Wir wollten wissen, auf was es ankommt, damit die Kooperation zwischen Deutschen und Chinesen funktioniert und haben dafür 40 chinesische Erwerbstätige, Expatriates und Manager befragt. Die Ergebnisse verglichen wir mit denen einer Befragung von 60 deutschen Managern und Geschäftsleuten, die häufig mit Chinesen zusammenarbeiten. Die Aussagen und Trends dieser Studie sollen lediglich als Hinweise gewertet werden, da die Stichproben zu klein waren, um repräsentative Ergebnisse zu liefern.

Das Wesentliche vorab: 80% der befragten Deutschen und 90,3% der befragten Chinesen sind der Ansicht, dass Chinesen und Deutsche gut zusammenarbeiten können. Das ist eine erstaunlich positive Bewertung, wenn man bedenkt, dass die Mehrzahl aller Ratgeber, Studien und Berichte eher auf die Probleme als auf die Stärken einer deutsch-chinesischen Zusammenarbeit hinweisen.

Was Chinesen und Deutsche voneinander denken

Unser Verhalten im Alltag wird stark davon geprägt, was wir von unserem Gegenüber denken (Fremdbild), welche Vorurteile wir ihm gegenüber hegen und was wir glauben, dass er - Gutes oder Schlechtes - über uns denkt (Metabild). Um herauszufinden, wie diese Faktoren die deutsch-chinesische Zusammenarbeit beeinflussen, haben wir das Fremd- und das Metabild der Befragten untersucht.

Das Metabild der Chinesen und was die Deutschen wirklich denken

Metabild der Chinesen

Wir fragten die Chinesen, was die Deutschen ihrer Meinung nach über sie denken. Die Antworten ergaben, dass das Metabild der meisten Chinesen relativ positiv ist:

  • 75% der befragten Chinesen meinen, die Deutschen sähen vor allem positive Eigenschaften der Chinesen wie Klugheit, Warmherzigkeit und Fleiß. Auch schätzten die Deutschen wohl ihre Bescheidenheit, Flexibilität und ihren Geschäftssinn.
  • 25% meinen hingegen, die Deutschen unterstellten ihnen negative Eigenschaften wie Disziplinlosigkeit, Hinterhältigkeit und mangelnde Hygiene.
  • Was das Land China anbelangt, vermuten 29,4%, dass die Deutschen es von oben herab betrachten. Die Deutschen dächten, China sei noch sehr vom Sozialismus geprägt und der Lebensstandard hinke hinter deutschen Verhältnissen her (16,8%). China biete als Wachstumsmarkt attraktive Chancen für Deutschland (16,8%), leider fehle es den Chinesen jedoch an interkultureller Kompetenz (14%).

Was die Deutschen wirklich denken

Fast alle Befragten der deutschen Stichprobe halten die folgenden Merkmale für "typisch chinesisch":

  • Geschäftstüchtigkeit: Die deutschen Geschäftsleute zeigten sich insbesondere von der chinesischen Geschäftstüchtigkeit beeindruckt. Im geschäftlichen Kontext seien Chinesen stark durch Geld und materielle Werte zu motivieren. Sie verhandelten taktisch klug und wüssten ihre Interessen zu wahren. Von einer "Win-win"-Philosophie hätten sie allerdings noch wenig gehört, weshalb sich europäische Geschäftspartner besser auf harte Verhandlungen einstellen sollten.
  • Höflichkeit: Fast alle befragten Deutschen bezeichneten die Chinesen als achtsam und höflich. Manchmal sei die höfliche Form wichtiger als der eigentliche Gesprächsinhalt.
  • Loyalität zur Großfamilie: Die befragten Deutschen gaben an, in China sei die Unterscheidung zwischen innen (nei) - z.B. Familie, Studienkollegen - und außen (wai) - keine Familienmitglieder, Ausländer - von weitaus größerer Bedeutung als in Europa. Im Zweifelsfall sei die Loyalität zur Großfamilie stärker als zum derzeitigen Arbeitgeber. Ein deutscher Geschäftsmann gab an, dass ein Chinese durchaus ein Betriebsgeheimnis an einen Vetter weitergeben könne, ohne daran etwas Unrechtes zu finden.
  • Traditionssinn: Die deutschen Geschäftsleute verwiesen häufig auf den Traditionssinn der Chinesen. Alter und Hierarchie spielten eine wichtige Rolle im Geschäftsleben.

Weitere Eigenschaften, die die befragten Deutschen den Chinesen unterstellten, sind:

  • Fleiß, Zielstrebigkeit und Pragmatismus bei der Arbeit.
  • Neugierde, Intelligenz und eine schnelle Auffassungsgabe angesichts von Aufgaben und Herausforderungen jedweder Art.
  • Eine hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität. Aus deutscher Sicht leidet darunter manchmal die Verbindlichkeit von Vereinbarungen.

Das Metabild der Deutschen und was die Chinesen wirklich denken

Metabild der Deutschen

Selbst China erprobte Geschäftsleute waren sich nicht sicher, ob die Deutschen in China eher positiv, negativ oder überhaupt nicht wahrgenommen werden. Auf die Frage, was ihrer Meinung nach die Chinesen über die Deutschen denken, nannten sie eine Vielzahl positiver und negativer Eigenschaften:

Wenn Chinesen positiv über Deutsche denken, dann denken sie nach Ansicht der Deutschen an Folgendes:

Deutsch-chinesische Kooperation erfolgreich gestalten


Gleich kostenlos weiterlesen!

  • Zum Newsletter anmelden und diesen Artikel freischalten

  • Jede Woche neue Inhalte, Tipps und Tools per E-Mail
Gratis Newsletter bestellen & sofort weiterlesen

 

Hiermit melde ich mich zum Newsletter an. Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere diese. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zum Newsletter-Versand und der Messung von Öffnungs- und Klickraten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unserem Datenschutz finden Sie hier.