Cornell Notizen | Vorlage Word & PDF
Wozu dient die Cornell-Methode?
Die Cornell-Methode strukturiert Notizen in vier vordefinierte Felder. Die eigentlichen Notizen werden dabei ergänzt um die organisatorische Einordnung, die zentralen Fragen und das letztendliche Ergebnis. Mit der Cornell-Methode können Sie alle Arten von Notizen erstellen, insbesondere:
- Mitschrift bei Besprechungen
- Dokumentation von Entscheidungen
- Notizen bei Seminaren und Vorträgen
- Recherchenotizen, z.B. für Fachliteratur oder Online-Recherchen
Eine ausführliche Anleitung, wie die Cornell-Methode funktioniert, erhalten Sie in der Methodenbeschreibung des projektmagazins: ➜ Cornell-Methode.
Cornell Notizen | Vorlage Word & PDF
Wozu dient die Cornell-Methode?
Die Cornell-Methode strukturiert Notizen in vier vordefinierte Felder. Die eigentlichen Notizen werden dabei ergänzt um die organisatorische Einordnung, die zentralen Fragen und das letztendliche Ergebnis. Mit der Cornell-Methode können Sie alle Arten von Notizen erstellen, insbesondere:
- Mitschrift bei Besprechungen
- Dokumentation von Entscheidungen
- Notizen bei Seminaren und Vorträgen
- Recherchenotizen, z.B. für Fachliteratur oder Online-Recherchen
Eine ausführliche Anleitung, wie die Cornell-Methode funktioniert, erhalten Sie in der Methodenbeschreibung des projektmagazins: ➜ Cornell-Methode.
Auf einen Blick
Cornell Notizen | Vorlage Word & PDF
Wie ist eine Cornell-Notiz aufgebaut?
Das Notizblatt der Cornell-Methode gliedert sich in vier Bereich:
Kopfzeile: organisatorische Informationen
Die Einträge in der Kopfzeile dienen der späteren Verwendung der Notizen. In ihr werden z.B. das Datum, der Anlass und inhaltliche Kategorien eingetragen.
Notizen (rechtes Feld)
Im Hauptfeld notieren Sie sich die wesentlichen Punkte des Gesprächs, des Meetings oder der Präsentation. Keinen Platz darin haben Diskussionen oder ausführliche Herleitungen.
Fragen / Themen (linkes Feld)
Schreiben Sie in die linke Spalte die Fragen, auf die Sie Antwort erhalten haben oder die zentralen Stichpunkte.
Zusammenfassung (Fußzeile)
Beantworten Sie hier die identifizierten Fragen in maximal einem Satz, eventuell sogar nur in wenigen Stichpunkten. Wenn Sie die Zusammenfassung lesen, sollten Sie den Wert der Notiz erkennen und den wichtigsten Inhalt erfassen können.
Zwei Vorlagen – PDF zum Ausdrucken + Word-Formatvorlage
Die zentrale Idee der Cornell-Methode ist das handschriftliche Notieren mit Stift und Papier. Dadurch fokussieren Sie sich auf die zentralen Informationen und zugleich merken Sie sich diese besser. Genau dafür ist die PDF-Vorlage gemacht!
Drucken Sie die PDF-Vorlage auf DIN A4 aus. Jedes Blatt stellt eine Informationseinheit dar. Wenn das Blatt nicht ausreicht, um die Information zu notieren, dann gilt es entweder stärker zu fokussieren oder die Information zu gliedern. Eine Notiz ist weder ein Konzept noch ein Bericht!
Die Word-Formatvorlage können Sie an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Sie können die Zeilen und Spalten der Tabelle anpassen und die Dropdown-Felder mit Ihren Kategorien oder Statusbezeichnungen ausfüllen.
Eine ausführliche Anleitung, wie die Cornell-Methode funktioniert, erhalten Sie in der Methodenbeschreibung des projektmagazins: ➜ Cornell-Methode.
So erstellen Sie Notizen nach der Cornell-Methode
Schreiben Sie in die Kopfzeile Informationen, mit denen Sie die Notizen zuordnen können. Z.B. Datum, Art der Besprechung, Projekt, Thema, Ort, Seitenzahl eines gelesenen Buches.
Im Notizfeld machen Sie Ihre Notizen. Diese sollten möglichst knapp und einfach sein. Notieren Sie nur so viel wie nötig ist, damit Sie den Inhalt später wieder nachvollziehen können.
In das Fragenfeld (linke Spalte) schreiben Sie Fragen, auf die Ihre Notizen Antworten geben. Dieser Perspektivwechsel hilft Ihnen dabei, die Relevanz der Notizen zu beurteilen. Wenn die notierten Informationen keine für Sie wichtigen Fragen beantworten, sind sie überflüssig.
Geben Sie im Feld Zusammenfassung den Inhalt der Notiz in ein oder zwei Sätzen wieder.
Ablage der Notizen
Legen Sie die Notizen strukturiert nach Projekt und Kategorie ab. Sortieren Sie die Notizen chronologisch. Wenn Sie mit den ausgedruckten Notizen arbeiten, können Sie entsprechende Schnellhefter anlegen oder in einem Ordner Trennblätter verwenden.
Arbeiten mit den Notizen
Der große Vorteil der Cornell-Methode ist, dass Sie ein Schema bietet, um anschließend mit den Notizen systematisch zu arbeiten, z.B. für
- Erstellen von Berichten
- Rekapitulieren von Fortbildungen
- Auswertungen (Reviews, Retrospektiven, Lessons Learned)
- Vorbereitung von Folgebesprechungen
Eine ausführliche Anleitung, wie die Cornell-Methode funktioniert, erhalten Sie in der Methodenbeschreibung des projektmagazins: ➜ Cornell-Methode.
(ga)
Jetzt Feedback geben und mitdiskutieren!
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.
Cornell-Notiz Vorlage: Häufige Fragen (FAQ)
Wozu dient die Cornell-Methode?
Die Cornell-Methode strukturiert Notizen in vier vordefinierte Felder. Die eigentlichen Notizen wer-den dabei ergänzt um die organisatorische Einordnung, die zentralen Fragen und das letztendliche Ergebnis. Mit der Cornell-Methode können Sie alle Arten von Notizen erstellen, insbesondere:
- Mitschrift bei Besprechungen
- Dokumentation von Entscheidungen
- Notizen bei Seminaren und Vorträgen
- Recherchenotizen, z.B. für Fachliteratur oder Online-Recherchen
Eine einfache Vorlage für die Cornell-Methode erhalten Sie beim projektmagazin: ➜ Cornell Notizen
Wie ist eine Cornell-Notiz aufgebaut?
Wie ist eine Cornell-Notiz aufgebaut?
Das Notizblatt der Cornell-Methode gliedert sich in vier Bereich:
Kopfzeile: organisatorische Informationen
Die Einträge in der Kopfzeile dienen der späteren Verwendung der Notizen. In ihr werden z.B. das Datum, der Anlass und inhaltliche Kategorien eingetragen.
Notizen (rechtes Feld)
Im Hauptfeld notieren Sie sich die wesentlichen Punkte des Gesprächs, des Meetings oder der Präsentation. Keinen Platz darin haben Diskussionen oder ausführliche Herleitungen.
Fragen / Themen (linkes Feld)
Schreiben Sie in die linke Spalte die Fragen, auf die Sie Antwort erhalten haben oder die zentralen Stichpunkte.
Zusammenfassung (Fußzeile)
Beantworten Sie hier die identifizierten Fragen in maximal einem Satz, eventuell sogar nur in wenigen Stichpunkten. Wenn Sie die Zusammenfassung lesen, sollten Sie den Wert der Notiz erkennen und den wichtigsten Inhalt erfassen können.