
Dr. Georg Angermeier
31.03.2017
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können
Die Kraftfeldanalyse ist eine einfache Methode zur Analyse einer Situation. Sie dient zur Identifikation und Visualisierung der treibenden und bremsenden Einflussfaktoren. Diese werden im Diagramm als fördernde bzw. blockierende Kräfte dargestellt, die auf den betrachteten Gegenstand wirken. Aus diesem Kraftfelddiagramm wird ein Aktionsplan abgeleitet, um einen möglichst großen Netto-Effekt zugunsten des angestrebten Ziels zu erreichen.
Die Kraftfeldanalyse ist eine einfache Methode zur Analyse einer Situation. Sie dient zur Identifikation und Visualisierung der treibenden und bremsenden Einflussfaktoren. Diese werden im Diagramm als fördernde bzw. blockierende Kräfte dargestellt, die auf den betrachteten Gegenstand wirken. Aus diesem Kraftfelddiagramm wird ein Aktionsplan abgeleitet, um einen möglichst großen Netto-Effekt zugunsten des angestrebten Ziels zu erreichen.
Die Analyse ist in zahlreichen Disziplinen und Anwendungsgebieten verbreitet. Sie eignet sich insbesondere für Situationen, in denen sich eine Veränderung abzeichnet. Im Projektmanagement eignet sie sich zur Problemlösung und Entscheidungsfindung sowie für Stakeholdermanagement, Risikomanagement und die Konzeption von Change Management. Sie dient dazu, situationsbezogene Einflüsse zu erkennen, die für das weitere Vorgehen wertvolle Erkenntnisse liefern und zur Entwicklung einer Strategie beitragen.
Vermitteln Sie allen Beteiligten, wie sich die zu analysierende Situation aus Ihrer Sicht darstellt. Dies kann die Ausgangssituation sein und / oder ein Szenario der angestrebten Situation, die erreicht werden soll. Steht im Projekt eine Entscheidung an, zeichnet sich ist ein Konflikt ab, ist das Projekt festgefahren? Gehen Sie auf die Fragen und Anmerkungen der Teilnehmer ein, um eine gemeinsame Sicht auf die Situation herzustellen.
Zeichnen Sie einen senkrechten Kasten in die Mitte der Arbeitsfläche und schreiben Sie in ihn prägnant den betrachteten Gegenstand, auf den die fördernden und hemmenden Faktoren wirken. Bei einem Veränderungsprojekt wird dies der angestrebte, neue Zustand sein, bei einer Produktentwicklung kann es auch eine technische Komponente sein, deren Vor- und Nachteile zu betrachten sind. Wenn Sie möchten, können Sie links und rechts vom Kasten auch ein Gitternetz zeichnen, das als Maßstab für die in den nächsten Schritten eingetragenen Einflusspfeile dient (s. Bild 1).
Bild 1: Vorbereitete Arbeitsfläche für die Kraftfeldanalyse
Benennen Sie die Zielsetzung der Analyse: Geht es um die Entwicklung einer Strategie, soll ein Problem gelöst werden oder möchten Sie die Widerstände im Projekt transparent machen, um einen Konflikt zu lösen? Gehen Sie auch hier auf Diskussionen mit den Beteiligten ein, um eine gemeinsame Zielsetzung zu erreichen.
Erster Monat kostenlos,
dann 24,95 € pro Monat
Know-how von über 1.000 Profis
Methoden für alle Aufgaben
Websessions mit Top-Expert:innen
31.03.2017
Max Mustermann
30.03.2017