Einblick in die Startup-Landschaft deutscher Großunternehmen Konzerne locken Startups

mm1 Startup- & Innovationsscreening
Schnelles Startup und langsamer Konzern

Das Bild Konzerne = Tanker, Startups = Speedboote mag abgedroschen klingen – allerdings: es stimmt! Kein Wunder also, dass viele Konzerne daran interessiert sind, mit Startups zusammenzuarbeiten und dafür einiges investieren, wie die Startup-Landschaft deutscher Großunternehmen zeigt.

Einblick in die Startup-Landschaft deutscher Großunternehmen Konzerne locken Startups

mm1 Startup- & Innovationsscreening
Schnelles Startup und langsamer Konzern

Das Bild Konzerne = Tanker, Startups = Speedboote mag abgedroschen klingen – allerdings: es stimmt! Kein Wunder also, dass viele Konzerne daran interessiert sind, mit Startups zusammenzuarbeiten und dafür einiges investieren, wie die Startup-Landschaft deutscher Großunternehmen zeigt.

Startups haben etwas, dass Konzerne nicht haben. Um im Bild zu bleiben: Sie sind so wendig, schnell und flexibel wie Speedboote. Zwangsläufig, denn lange Produktentwicklungszyklen, Risikoscheuheit, mangelnde Kundennähe und Reaktionsfähigkeit können sich Startups nicht leisten, sonst werden sie von der Konkurrenz überholt.

DAX-Studie: Konzerne wollen mit Startups kooperieren

In den vergangenen Jahren riefen zahlreiche Konzerne Programme ins Leben, um Startups einzubinden. Zum einen, um die Agilität der Startups auf das Großunternehmen zu übertragen und durch Kooperationen vom "Startup-Spirit" zu profitieren.

Zum anderen, weil junge Unternehmen in rasanter Geschwindigkeit auch die klassischen Märkte erobern und die Etablierten diese neuen Möglichkeiten nutzen wollen, statt überholt zu werden. Bild 1 liefert einen Überblick der Programmlandschaft der 30 DAX-Unternehmen (Stand: Juli 2019).

DAX

Bild 1: Überblick der Startup- und Innovationsprogramme der DAX-Unternehmen (Stand: Juli 2019)
Bild vergrößern

Fast alle DAX-Unternehmen betreiben Startup- und Innovationsprogramme

Über 90% der DAX-30 Konzerne haben mittlerweile spezielle Programme für Startup- und Innovationsaktivitäten, sowohl als interne Einheit organisiert als auch an externe Partner ausgelagert (z.B. die 2016 von Daimler gegründete "Startup Autobahn").

Bei Inkubatoren und Acceleratoren überwiegt die interne Variante. Risikokapitalgeber hingegen sind üblicherweise aus den Unternehmen ausgegliedert, meist in Form von eigenständigen Venture Capital Gesellschaften (VCs).

Hotspot der Startup-Programme ist Berlin, weitere Schwerpunkte sind das Rhein-Main-Gebiet sowie das Ruhrgebiet

80% der Programme sind jünger als fünf Jahre, was die Dynamik der Innovationsaktivitäten verdeutlicht. Geografisch zeigen sich klare Schwerpunkte (Bild 2).

  • Startup-Hauptstadt in Deutschland ist und bleibt Berlin – auch bei den DAX 30 Konzernen (rund ein Viertel aller 70 identifizierten Initiativen)
  • Viele Programme sind zudem im Rhein-Main-Gebiet, im Ruhrgebiet sowie in Stuttgart und München
  • International bieten die 30 DAX-Konzerne 14 Programme an – Hotspot ist das Silicon Valley in Kalifornien

Insbesondere SAP weist mit sieben Programmen eine Vielzahl von Startup-Aktivitäten auf. Allerdings lassen sich aus der Anzahl der Programme keine Rückschlüsse auf Innovationsstärke oder -erfolg der Unternehmen ableiten. Es gilt jedes Programm eigenständig zu bewerten.

Standorte der Startup-Programme

Bild 2: Standorte der Startup-Programme

MDAX-Unternehmen zeigen weniger Interesse als DAX-Konzerne

Weniger als die Hälfte (27 von 60) der MDAX-Unternehmen (nach den DAX-30 die größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands) betreibt ebenfalls Startup- und Innovationsprogramme (Bild 3).

Überblick der Startup- und Innovationsprogramme der MDAX-Unternehmen (Stand: Juli 2019)

Bild 3: Überblick der Startup- und Innovationsprogramme der MDAX-Unternehmen (Stand: Juli 2019)
 

Im Vergleich zu den 30 Unternehmen im DAX (ca. 90%) betreibt prozentual nur halb so viele Unternehmen aus dem MDAX (45%) solche Programme. Zwar gibt es im MDAX weitere themenverwandte Aktivitäten wie interne Ideenwettbewerbe (z.B.Fly Your Ideas von Airbus) oder die Digitalisierungsplattform Open Space von Schaeffler.

An Initiativen, die sich auf die Einbeziehung externer Startups und Innovationsaktivitäten richten, finden sich allerdings nur 44 Programme im MDAX. Diese Programme sind aufgeteilt in 9 Inkubatoren, 15 Venture Capital Programme und 20 Acceleratoren.

Jüngere Unternehmen benötigen weniger Kooperation mit Startups

Im Vergleich zu den 30 DAX-Unternehmen bietet das MDAX-Portfolio eine größere Spannbreite an älteren und jungen Unternehmen. Mit innogy (2016), Delivery Hero (2011), Zalando (2011) oder Rocket Internet (2007) beinhaltet der MDAX vier Teilnehmer, die oftmals selbst noch als Startup bezeichnet werden oder die entsprechenden Eigenschaften aufweisen.

Explizite Startup- und Innovationsprogramme mögen für diese Unternehmen (noch) weniger relevant sein. Über alle Unternehmen hinweg betrachtet, besteht im Vergleich zu den DAX-30 trotzdem Nachholbedarf in Sachen Startup- und Innovationsprogrammen. Rocket Internet sowie United Internet stellen hier eine Ausnahme dar und bieten Startups als Teil des Kerngeschäfts diese Möglichkeit.

Startup- und Innovationsprogramme als Allheilmittel?

Unsere Studien zeigen, dass zahlreiche Startup- und Innovationsprogramme sowohl bei den DAX- als auch den MDAX-Unternehmen vorhanden sind. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Formen von Startup-Programmen, die DAX-Unternehmen sind insbesondere bei der Beschleunigung (Accelerator) aktiv. Mit Blick auf die Verteilung der Programme bei DAX und MDAX ist erkennbar, dass die DAX-Konzerne (bis auf zwei Ausnahmen) alle Programme anbieten – die MDAX-Unternehmen hinken etwas hinterher.

Ob der MDAX durch fehlende Startup- und Innovationsprogramme weniger innovativ ist, lässt sich allerdings nicht beurteilen. Fest steht jedoch: Programme zur Entwicklung von Innovationen können – sofern sie strukturiert und zielorientiert aufgebaut und betrieben werden – einen großen Mehrwert für Unternehmen darstellen. Der Aufbau solcher Programme funktioniert jedoch nicht "mal eben nebenbei", sondern bietet neben vielen positiven Aspekten einige Herausforderungen.

Auf Basis unserer Projekterfahrungen werden wir Ihnen die Erfolgsfaktoren, Herausforderungen sowie Tipps aus der Praxis (Best Practice) in den nächsten Wochen in weiteren Blogbeiträgen vorstellen.

 

Unsere Abos: für jeden Bedarf das passende Abonnement

 

Das projektmagazin - unverzichtbares Nachschlagewerk und Inspirationsquelle für alle,
die in Projekten arbeiten. Ihre Vorteile auf einen Blick

Image
Wissensplattform

Zugriff auf die größte deutschsprachige Wissensplattform
für Projektmanagement  (>1.800 Artikeln und Tipps)

Image
Praxisbezogene Beiträge

Praxisbezogene Beiträge
Fachautoren schreiben aus der Praxis für die Praxis.

Image
Tools

Werkzeuge (Tools)
z.B. Checklisten und Vorlagen, Methoden mit Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Image
Glossar

Umfangreiches Projektmanagement-Glossar
über 1.000 Fachbegriffen (deutsch/englisch)

Image
Blogbeiträge

Blogbeiträge, Themenspecials, Bücher, Stellenangebote etc.
rund um das Thema Projektmanagement