Wie Sie in Verhandlungen Fragen richtig einsetzen

Fragen sind ein gutes Mittel, um Verhandlungsgespräche zu lenken und für Klarheit zu sorgen. Außerdem werden Fragen vom Gesprächspartner in der Regel positiv aufgenommen, denn sie signalisieren Interesse und die Bereitschaft, seinen Standpunkt anzuhören und zu überdenken. Ulrike Wikner zeigt in ihrem Tipp, welche Fragen man wann stellen sollte.

 

Download PDFDownload PDF
Download EPUBDownload EPUB

Wie Sie in Verhandlungen Fragen richtig einsetzen

Fragen sind ein gutes Mittel, um Verhandlungsgespräche zu lenken und für Klarheit zu sorgen. Außerdem werden Fragen vom Gesprächspartner in der Regel positiv aufgenommen, denn sie signalisieren Interesse und die Bereitschaft, seinen Standpunkt anzuhören und zu überdenken. Ulrike Wikner zeigt in ihrem Tipp, welche Fragen man wann stellen sollte.

 

Wir empfehlen zum Thema Kommunikation
1 Tag
16.05.2025
799,00,-
ChatGPT & Co: Die Zukunft der Zusammenarbeit mit generativer KI neu gestalten

Erleben Sie in diesem Praxisseminar, wie generative KI die individuellen Fähigkeiten erweitert und neue, optimierte Arbeitsweisen für Unternehmen ermöglicht. Lernen Sie Prompt-Techniken, praxisnahe Use Cases und Strategien für Führungskräfte... Mehr Infos

Wer erfolgreich verhandeln möchte, muss zum richtigen Zeitpunkt die richtige Frage zum richtigen Thema stellen. Andere Möglichkeiten, um Verhandlungen zu lenken, sind bewusstes Schweigen oder Provokationen. Fragen sind die bessere Option, da sie beziehungsfreundlich sind. Mit Fragen signalisieren Sie Ihrem Gesprächspartner Interesse und die Bereitschaft, seinen Standpunkt anzuhören und zu überdenken.

Beim Fragen wird zwischen offenen und geschlossenen Fragen unterschieden: Offene Fragen leiten die Darstellung einer Sichtweise und den Dialog darüber ein, geschlossene Fragen werden verwendet, um bestimmte Themen oder Verhandlungspunkte abzuschließen.

Offene Fragen

Offene Fragen sollten Sie dann verwenden, wenn Sie die Vorstellungen Ihres Verhandlungspartners ermitteln wollen oder Informationen von ihm wünschen. Offene Fragen ermöglichen es dem Gegenüber, Wünsche und Bedürfnisse zu äußern und zu erläutern. Damit erhalten alle an der Verhandlung beteiligten ein klareres Bild.

Offene Fragen beginnen mit "W": Wer, wie, wann, wo, woher, wie viel, wozu, wie lange, was? Dabei zielt jedes Fragewort auf einen bestimmten Teilaspekt des Verhandlungsziels ab (Tabelle 1).

Tabelle 1: Beispiele für die mit einer offenen Frage angesprochenen Teilaspekte.
Frage Angesprochener Aspekt (oder Teilaspekt)
Wer? Wer wünscht dieses Ergebnis? Wer ist dafür verantwortlich?
Wie? Auf welche Weise soll das Ergebnis erreicht werden?
Wann? Bis zu welchem Termin soll das Ergebnis erreicht werden?
Wo? Wo muss das Ergebnis erarbeitet werden? Wo im Unternehmen wird das Ergebnis benötigt? Wo außerdem?
Woher? Aus welcher Quelle stammen die Informationen? Woher müssen weitere Informationen oder Daten kommen?
Wie viel? Menge, Höhe, Umfang des Ergebnisses
Wozu? Begründung für das gewünschte Ergebnis
Wie lange? Wie lange dauert es, bis das Ergebnis erreicht ist?
Was? Was genau ist das Ergebnis?
 

Wenn Sie offene Fragen stellen, sollten Sie Ihrem Gesprächspartner Präsenz zeigen, indem Sie aktiv zuhören und Ihre Gedanken nicht abschweifen lassen.

Vermeiden Sie das Fragewort "Warum", denn es macht den Zweck Ihrer Frage nicht deutlich. Stattdessen vermitteln Sie dem Gesprächspartner Ihr Unverständnis über eine Entscheidung oder einen Fehler sowie unausgesprochene Vorwürfe - selbst, wenn sie das gar nicht möchten. Ihr Gesprächspartner erhält den Eindruck, sich rechtfertigen zu müssen und wird Erklärungen liefern, die keine für Sie wertvollen Informationen enthalten. Fragen Sie besser: Welche Absicht hatten Sie? Was hat Sie dazu veranlasst? Wie würden Sie sich entscheiden? Ausnahme: Sie wollen den Gesprächspartner mit der Frage "Warum" provozieren!

Beispiele für offene Fragen

Die Zielfrage

Mit der Zielfrage soll ein eingegrenzter Bereich eindeutig definiert werden. Beispiele: "Wie viel Zeit werden Sie durch den neuen PC einsparen?" oder "Welche Aufgaben fallen in Ihren Kompetenzbereich?"

Die Begründungsfrage

Beispiele: "Weshalb sollte die EDV-Abteilung schon bald eingeschaltet werden?" oder "Welche Vorteile können wir uns von der Mitarbeit des Fachmanns erwarten?"

Die Wertfrage

Beispiel: "Weshalb ist es Ihnen so wichtig, an einem Seminar teilzunehmen?"

Die Mittelfrage

Beispiele: "Wie wollen Sie die Frage der Finanzierung eines externen Fachmanns lösen?" oder "Wer kann die anfallenden Tätigkeiten übernehmen?"

Die Definitionsfrage

Wie Sie in Verhandlungen Fragen richtig einsetzen


Gleich kostenlos weiterlesen!

  • Zum Newsletter anmelden und diesen Artikel freischalten

  • Jede Woche neue Inhalte, Tipps und Tools per E-Mail
Gratis Newsletter bestellen & sofort weiterlesen

 

Hiermit melde ich mich zum Newsletter an. Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere diese. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zum Newsletter-Versand und der Messung von Öffnungs- und Klickraten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unserem Datenschutz finden Sie hier.