Oft erfolgreich – selten nach Lehrbuch Studie "Status Quo Agile" – wie werden agile Methoden in der Praxis eingesetzt?

Der agile Wandel gilt im Projektmanagement mittlerweile als Heilsbringer schlechthin. Doch bringen agile Methoden tatsächlich den erwarteten Erfolg? Und wie kommen diese Methoden in der Praxis zum Einsatz? Zu diesen und weiteren Fragen führte die Hochschule Koblenz gemeinsam mit GPM und IPMA die Studie "Status Quo Agile" durch, an der sich über 600 Teilnehmer aus mehr als 30 Ländern beteiligten. Prof. Dr. Ayelt Komus und Moritz Kuberg fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

 

Download PDFDownload PDF
Download EPUBDownload EPUB

Oft erfolgreich – selten nach Lehrbuch Studie "Status Quo Agile" – wie werden agile Methoden in der Praxis eingesetzt?

Der agile Wandel gilt im Projektmanagement mittlerweile als Heilsbringer schlechthin. Doch bringen agile Methoden tatsächlich den erwarteten Erfolg? Und wie kommen diese Methoden in der Praxis zum Einsatz? Zu diesen und weiteren Fragen führte die Hochschule Koblenz gemeinsam mit GPM und IPMA die Studie "Status Quo Agile" durch, an der sich über 600 Teilnehmer aus mehr als 30 Ländern beteiligten. Prof. Dr. Ayelt Komus und Moritz Kuberg fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

 

Wir empfehlen zum Thema Hybrides Projektmanagement
3 Tage
14.05.2025
PMWelt 2025 - Transformation jetzt!

Transformation jetzt!​ Menschen. Projekte. KI.  Die PMWelt vereint Fachkompetenz pur und brandaktuelle Themen – aus allen Bereichen des Projektmanagements, dem Einsatz von KI und der digitalen Transformation. Tanken Sie Praxiswissen, das Sie unmittelbar in Ihrem Projektalltag einsetzen können.    Mehr Infos

Agile Methoden werden von ihren Anwendern äußerst positiv bewertet. Dies zeigt die zweite Auflage der Studie "Status Quo Agile" des BPM-Labors der Hochschule Koblenz mit über 600 Teilnehmern aus mehr als 30 Ländern. Die Anwender agiler Methoden bewerten dabei die von ihnen genutzten Praktiken in allen Kriterien besser als die Anwender klassischer PM-Methoden.

Besonders ausgeprägt ist die Zufriedenheit bei Anwendern der Scrum-Methodik, die gemeinsam mit Kanban auch am häufigsten zum Einsatz kommt. Auffallend ist, dass die Mehrheit der Studienteilnehmer agile Methoden nicht in Reinform, sondern in hybrider oder in selektiver Form anwendet.

Zielsetzung und Vorgehen

In den letzten Jahren hat die Bedeutung agiler Methoden in der Praxis enorm an Bedeutung gewonnen. Dies zeigt sich unter anderem in einer Vielzahl von Publikationen und Konferenzen zur Thematik. Mit der Studie sollten Status Quo, Zufriedenheit und Anwendungsformen agiler Methoden in der Praxis untersucht werden.

Die Erhebung wurde 2014 am BPM-Labor der Hochschule Koblenz in Zusammenarbeit mit der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement und der IPMA – International Project Management Association durchgeführt. Studienteilnehmer wurden durch Hinweise auf die Studie in fachbezogenen Websites, Mailings, sozialen Netzwerken, Tweets und Fachpublikationen gewonnen.

Ausgewertet wurde ein Online-Fragebogen, der sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zur Verfügung stand. Dadurch konnten sich nicht nur deutschsprachige Teilnehmer an der Studie beteiligen, sondern über 600 Teilnehmer aus mehr als 30 Nationen.

Teilnehmerstruktur

Die Häufigkeitsverteilung der Unternehmensgrößen ist in Bild 1 zu sehen, der Median liegt in der Gruppe 500-999 Mitarbeiter. Insgesamt zeigte sich eine breite Verteilung bei der Unternehmensgröße nach Mitarbeitern. So machten etwa Unternehmen mit über 50.000 Mitarbeitern noch 8% der befragten Unternehmen aus.

Bild 1: Anzahl Mitarbeiter in befragten Unternehmen.

40% der Teilnehmer gaben an, als Gruppen- oder Teamleiter tätig zu sein. Etwa ein Drittel war in der Unternehmenshierarchie höher eingeordnet, während ca. 12% der Teilnehmer nicht zuzuordnen waren.

In der Branchenzuordnung stachen mit 26% insbesondere IT- und Softwarehersteller hervor. Aber auch der Finanzsektor sowie Unternehmensberatungen waren in relevantem Ausmaß vertreten.

Es zeigt sich, dass agile Methoden zwar im IT-Bereich, wie der Software-Entwicklung, nach wie vor am häufigsten eingesetzt werden, aber sie kommen auch in IT-nahen Themen und bei Themen ohne besonderen IT-Bezug zur Anwendung (Bild 2).