Stellen Sie sich nicht selbst ein Bein - persönliche Erfolgsfallen vermeiden

Jeder von uns hat bestimmte Handlungskonzepte und Sichtweisen verinnerlicht, die auf den ersten Blick vernünftig und richtig erscheinen - bei genauerem Hinsehen aber Erfolgsfallen sind. Man stellt sich damit ohne es zu merken also selbst ein Bein. Wilfried Reiter stellt vier der häufigsten Erfolgsfallen vor und erklärt, wie man weitere ganz persönliche Fallen entdecken kann.

 

Stellen Sie sich nicht selbst ein Bein - persönliche Erfolgsfallen vermeiden

Jeder von uns hat bestimmte Handlungskonzepte und Sichtweisen verinnerlicht, die auf den ersten Blick vernünftig und richtig erscheinen - bei genauerem Hinsehen aber Erfolgsfallen sind. Man stellt sich damit ohne es zu merken also selbst ein Bein. Wilfried Reiter stellt vier der häufigsten Erfolgsfallen vor und erklärt, wie man weitere ganz persönliche Fallen entdecken kann.

 

Wir empfehlen zum Thema Projekterfolg
3 Tage
14.05.2025
PMWelt 2025 - Transformation jetzt!

Transformation jetzt!​ Menschen. Projekte. KI.  Die PMWelt vereint Fachkompetenz pur und brandaktuelle Themen – aus allen Bereichen des Projektmanagements, dem Einsatz von KI und der digitalen Transformation. Tanken Sie Praxiswissen, das Sie unmittelbar in Ihrem Projektalltag einsetzen können.    Mehr Infos

Im Berufsalltag stellen wir uns manchmal selbst ein Bein - oft ohne es zu wissen. Es gibt viele Handlungskonzepte und Sichtweisen, die auf den ersten Blick vernünftig und richtig erscheinen, bei genauerem Hinsehen aber Erfolgsfallen sind. Jeder von uns hat solche fehlerhaften Strategien und Konzepte unbewusst verinnerlicht und merkt nicht, dass sie ihn behindern. Wir können uns vieles einfacher machen, wenn wir erkennen, welche unserer Einschätzungen und Strategien grundsätzlich fehlerhaft sind, und sie korrigieren.

Im Folgenden werden beispielhaft vier Erfolgsfallen vorgestellt. Darüber hinaus erhalten Sie eine kurze Anleitung, um weitere ganz persönliche Erfolgsfallen zu entdecken.

Typische Erfolgsfallen

Erfolg ist eine Frage von Engagement

Die meisten Menschen stimmen der Aussage "Erfolg ist eine Frage von Engagement!" zu. Auch die Aussage "Mit mehr Engagement hat man mehr Erfolg" findet sich im Alltag oft bestätigt. Gilt dann grundsätzlich "Mit immer mehr Engagement hat man auch immer mehr Erfolg"? Wer dieser Einschätzung folgt, ist auf dem besten Weg in den Burnout. Zum einen können Personen, die das gleiche Engagement eingebracht haben, unterschiedlich erfolgreich sein. Das sieht man z.B. an Spitzensportlern. Die Erstplatzierten waren nicht engagierter als ihre Gegner auf den Plätzen zwei und drei, sondern haben meist etwas anders gemacht. Zum anderen kann zu viel Engagement den Erfolg auch behindern. Wer sich extrem engagiert verkrampft leichter, verliert den Überblick und übersieht oder vergibt Chancen.

Engagieren Sie sich, solange es Ihnen leicht fällt. Tun Sie nach Möglichkeit, was Ihnen Spaß macht, denn das können Sie meist besser als andere Dinge, die Ihnen weniger Freude machen. Wenn die Arbeit zunehmend schwerer wird, machen Sie nicht einfach weiter. Fragen Sie sich stattdessen, wie viel Engagement tatsächlich notwendig ist, um das angestrebte Ziel zu erreichen. Und suchen Sie auch nach eigenen Stärken, die Sie noch nicht nutzen. Wenn Sie entsprechende andere Aufgaben übernehmen, geht Ihnen die Arbeit wieder leicht von der Hand.

Bei Zeitdruck muss man schneller arbeiten

Eine weitere verbreitete Erfolgsfalle ist die Meinung: "Wer unter Zeitdruck steht, muss schneller arbeiten". Tatsächlich ist das keine gute Idee. Wer schneller arbeitet, erhöht die Gefahr, Fehler zu machen. Für deren Behebung benötigt er dann zusätzliche Zeit. Sinnvoller ist es, unwichtige Teilaufgaben wegzulassen oder zu verkleinern. In Berichten oder Protokollen geht oft das Wesentliche unter zu vielen Details verloren. Falls Sie in Zeitnot sind, konzentrieren Sie sich darauf, das Wesentliche aufzuführen und verzichten Sie beispielsweise auf überflüssige Formatierungen und Verschönerungen.

Wichtige Entscheidungen reiflich erwägen

Grundsätzlich klingt die Maxime gut: "Je wichtiger eine Entscheidung ist, desto reiflicher sollte man sie sich überlegen". Aber auch das ist eine Falle. Das Problem ist, dass man in der Praxis oft nicht die notwendige Bedenkzeit hat, da die Entscheidung schnell getroffen werden muss.

Grundsätzlich hat jede Entscheidung einen optimalen Entscheidungspunkt. Wird die Entscheidung zu spät getroffen, zeigt sie keine Wirkung mehr (z.B. wenn die günstigen Angebote alle schon weg sind). Wird sie zu früh getroffen, sind die Chancen und Risiken noch nicht überschaubar, z.B. bei Investitionen die Zinsentwicklung.

Um den optimalen Entscheidungszeitpunkt zu erkennen, stellen Sie sich bewusst die Frage, wann er gegeben ist. Die Entscheidung ist reif, weil

  • die Chancen und Risiken überschaubar sind.
  • die Entscheidung jetzt eine Wirkung zeigt.

Legen Sie deshalb frühzeitig fest, wann Sie die anstehende Entscheidung treffen müssen, und halten Sie den Termin ein.

Augen zu und durch

Bei Planungen oder Problemlösungen werden Bedenken über die möglichen Konsequenzen des Handelns oft vom Tisch gefegt. "Man kann nicht alle Konsequenzen seines Handelns überblicken - also Augen zu und durch". Doch auch diese Strategie ist gefährlich.

Stellen Sie sich nicht selbst ein Bein - persönliche Erfolgsfallen vermeiden


Gleich kostenlos weiterlesen!

  • Zum Newsletter anmelden und diesen Artikel freischalten

  • Jede Woche neue Inhalte, Tipps und Tools per E-Mail
Gratis Newsletter bestellen & sofort weiterlesen

 

Hiermit melde ich mich zum Newsletter an. Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere diese. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zum Newsletter-Versand und der Messung von Öffnungs- und Klickraten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unserem Datenschutz finden Sie hier.