Damit dem Team die Puste nicht ausgeht Sustainable Pace – mehr Produktivität in agilen Projekten

Sustainable Pace – mehr Produktivität in agilen Projekten

Ist nach Phasen der Mehrarbeit keine Erholung möglich, nimmt die Leistungsfähigkeit selbst hartgesottener Mitarbeiter drastisch ab. Ein wichtiger Grund, um auf eine angemessene Auslastung seiner Teammitglieder zu achten. Auch das Agile Manifest nimmt sich diesem wichtigen Punkt der "Sustainable Pace" – also einer dauerhaft haltbaren Arbeitsgeschwindigkeit – an. Lutz Malburg zeigt, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und plädiert dafür, dass die Unternehmen mehr auf die Auslastung ihrer Teams achten sollten.

Management Summary

Download PDFDownload PDF
Download EPUBDownload EPUB

Damit dem Team die Puste nicht ausgeht Sustainable Pace – mehr Produktivität in agilen Projekten

Sustainable Pace – mehr Produktivität in agilen Projekten

Ist nach Phasen der Mehrarbeit keine Erholung möglich, nimmt die Leistungsfähigkeit selbst hartgesottener Mitarbeiter drastisch ab. Ein wichtiger Grund, um auf eine angemessene Auslastung seiner Teammitglieder zu achten. Auch das Agile Manifest nimmt sich diesem wichtigen Punkt der "Sustainable Pace" – also einer dauerhaft haltbaren Arbeitsgeschwindigkeit – an. Lutz Malburg zeigt, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und plädiert dafür, dass die Unternehmen mehr auf die Auslastung ihrer Teams achten sollten.

Management Summary

Wir empfehlen zum Thema Projektumfeld
1 Tag
16.05.2025
799,00,-
Strategisches Portfolio-Management: Erfolgreiche Strategieumsetzung in Zeiten des Wandels

Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie strategisches Portfolio-Management (SPM) Unternehmensstrategie und -transformation unterstützt. Sie lernen Kerndisziplinen, Nutzen und Methoden des SPM kennen, erhalten praxisorientierte Einblicke und erfahren... Mehr Infos

Dreh- und Angelpunkt der Scrum-basierten Software-Entwicklung ist das Scrum-Team bestehend aus Product Owner, Development Team und Scrum Master. Damit ein ScrumTeam kontinuierlich sehr gute Ergebnisse liefert, muss es seine Arbeitsgeschwindigkeit so wählen, dass es diese über einen langen Zeitraum aufrechterhalten kann.

Diese dauerhaft haltbare Arbeitsgeschwindigkeit wird als "Sustainable Pace" bezeichnet. Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Extreme Programming und ist der Vorschlag, dass ein Entwickler nicht mehr als 40 Stunden pro Woche arbeiten sollte, um Leistungsfähigkeit und Motivation dauerhaft aufrechtzuerhalten. Dieser Beitrag beschreibt, was sich konkret hinter Sustainable Pace verbirgt, welche positiven Auswirkungen sie hat und die Faktoren, die sie beeinflussen.

Was ist "Sustainable Pace"?

Die folgende Analogie zeigt den Grundgedanken auf: Wer eine Strecke von fünf Kilometern möglichst schnell laufen möchte, ist gut beraten, dazu seine maximale Geschwindigkeit zu wählen, die er über die gesamte Strecke aufrechterhalten kann; dies ist seine "Sustainable Pace".

Werden während des Laufens ein langer, oder mehrere kurze Spurts eingestreut, stellen sich unweigerlich Erschöpfungszustände ein. Diese führen dazu, dass ein Läufer die Geschwindigkeit reduzieren oder den Lauf unterbrechen muss, um wieder zu Atem zu kommen. In beiden Fällen ist es im Regelfall nicht möglich, anschließend die ursprüngliche nachhaltige Maximalgeschwindigkeit wieder aufzunehmen und bis zum Ende der Strecke durchzuhalten. Insgesamt wird für die Strecke durch diese Verlangsamung mehr Zeit benötigt, als dies bei einem gleichmäßigen Lauf der Fall gewesen wäre.

Wer viel Laufen möchte, muss sich auch erholen können

Wer Woche für Woche an fünf Tagen hintereinander fünf Kilometer laufen möchte, muss sich seine Leistungsfähigkeit für die Gesamtstrecke so einteilen, dass die vorhandenen Regenerationsphasen ausreichen, um am nächsten Tag wieder dieselbe Leistung bringen zu können. Wird die Strecke jeden Tag um zwei bis drei Kilometer verlängert, nimmt die allgemeine Erschöpfung zu und die Regenerationsphasen verlängern sich ebenfalls. Mit zunehmender Dauer wird es immer schwieriger die ursprüngliche Maximalgeschwindigkeit für fünf Kilometer aufrechtzuerhalten. Stattdessen tritt eine Verlangsamung in Kombination mit einem erhöhten Verletzungsrisiko ein.

Bild 1: Lange Strecken lassen sich nur mit dem richtigen Tempo bewältigen.
© Jonas Glaubitz – Fotolia.com

Geistige Höchstleistungen nur mit ausreichend Erholung

Analog verhält es sich mit geistigen Arbeitsprozessen. Wird die Arbeit eines Menschen durch zusätzliche Aufgaben und/oder Terminverkürzungen unterbrochen, oder täglich durch Überstunden verlängert, kommt es auf Dauer zu geistigen Erschöpfungszuständen, die es unmöglich machen, die maximale Arbeitsgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Denn auch bei geistigen Prozessen verlängern sich mit zunehmender Belastung die Regenerationsphasen.

Ab einem gewissen Zeitpunkt ist dann die Erholung von einem Tag auf den anderen, oder über das Wochenende, nicht mehr ausreichend. Dies führt zu einem Absinken der Leistungsfähigkeit und der Arbeitsgeschwindigkeit, häufig in Kombination mit steigenden Ausfallzeiten durch Krankheit. Es stellt sich der Bedarf nach einer längeren Pause (Urlaub) ein, um den Zustand der allgemeinen geistigen Erschöpfung abbauen und wieder auf ein normales Leistungsniveau zurückkehren zu können. Um dies zu vermeiden, muss also auch bei geistiger Arbeit eine nachhaltige Geschwindigkeit gefunden und beibehalten werden.

Die Kernidee des Sustainable Pace

Kent Beck entwickelte die Kernidee zu Sustainable Pace im Rahmen seines Buchs "Extreme Programming Explained". Darin schlägt er vor, nicht mehr als 40 Stunden pro Woche zu arbeiten und niemals Überstunden in zwei aufeinanderfolgenden Wochen zu machen. Ron Jeffries, Mitentwickler des "Extreme Programming", prägte den Begriff "Sustainable Pace", um den Blick darauf zu richten, wie lange ein Team tatsächlich produktiv arbeiten kann, anstatt starr eine feste Anzahl von Stunden pro Tag vorzuschreiben.

Die Idee der Sustainable Pace hat als zentrale Komponente für agile Software-Entwicklung auch Eingang in das agile Manifest gefunden. Im achten Prinzip heißt es dazu: "Agile Prozesse fördern nachhaltige Entwicklung. Die Auftraggeber, Entwickler und Benutzer sollten ein gleichmäßiges Tempo auf unbegrenzte Zeit halten können."

Sustainable Pace in Scrum