
Michael Steig
24.08.2011
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können
Die RACI-Matrix stellt übersichtlich dar, wer für welches Aufgabengebiet die Verantwortung übernimmt und welcher Projektbeteiligte wie informiert wird. Bei Aufgaben, die aus mehreren strukturierten Arbeitsschritten bestehen, wird die RACI-Matrix jedoch unübersichtlich. Eine Lösungsmöglichkeit bietet hier der Mindjet MindManager. Mit ihm kann der Anwender die einzelnen Arbeitsschritte einer Aufgabe chronologisch abbilden und die RACI-Informationen integrieren. Marilla Bax erklärt an einem praxisnahen Beispiel, wie Projektbeteiligte so sämtliche Tätigkeiten und Zuständigkeiten im Blick behalten können.
Die RACI-Matrix stellt übersichtlich dar, wer für welches Aufgabengebiet die Verantwortung übernimmt und welcher Projektbeteiligte wie informiert wird. Bei Aufgaben, die aus mehreren strukturierten Arbeitsschritten bestehen, wird die RACI-Matrix jedoch unübersichtlich. Eine Lösungsmöglichkeit bietet hier der Mindjet MindManager. Mit ihm kann der Anwender die einzelnen Arbeitsschritte einer Aufgabe chronologisch abbilden und die RACI-Informationen integrieren. Marilla Bax erklärt an einem praxisnahen Beispiel, wie Projektbeteiligte so sämtliche Tätigkeiten und Zuständigkeiten im Blick behalten können.
Konflikte im Projekt können schnell entstehen. Ob es nun zu viele Schnittstellen zwischen den verschiedenen Teams gibt oder Aufgaben bzw. Zuständigkeiten nicht eindeutig geklärt sind – rasch kommt es zum Streit über Kompetenzen und Zuständigkeiten. Für dieses Problem ist die RACI-Matrix ein hilfreiches Werkzeug: Damit lassen sich im Vorfeld die Zuständigkeiten für bestimmte Aufgaben sowie der entsprechende Informationsfluss festlegen und übersichtlich darstellen.
Eine ausführliche Beschreibung des Einsatzes der RACI-Matrix im Projekt finden Sie im Artikel "Die RACI-Matrix als einfacher Kommunikationsplan".
Typischerweise wird eine solche Matrix mit Tabellenkalkulationen wie Microsoft Excel o.ä. erstellt.
Die Matrix bildet die Tätigkeiten und einzelnen Rollen sowie die eindeutigen Verantwortlichkeiten bzw. Zuständigkeiten ab. Eine einfache Matrix ist gut zu erfassen und technisch leicht erstellt. Wenn die Aufgaben jedoch etwas ausführlicher sind und die weitere Untergliederung dargestellt werden soll, ist es mit der Übersichtlichkeit vorbei. In diesem Fall kann der Mindjet MindManager die RACI-Matrix sinnvoll ergänzen. Dieser Tipp beschreibt, wie Sie dazu in MindManager ab der Version 8 vorgehen können.
In einer RACI-Matrix stehen die einzelnen Buchstaben für:
Nachfolgend ist beispielhaft eine RACI-Matrix dargestellt (Bild 1). Es handelt sich um ein Beispiel aus dem Bereich "Softwareentwicklung", in dem das Entwicklungsteam eine fertiggestellte Software an andere Abteilungen übergeben möchte bzw. muss.
Bild 1: RACI-Matrix für das Beispiel "Übergabe Software."
Gerade in Projekten, in denen es viele verschiedene Kommunikationsschnittstellen gibt, bietet es sich an, den Mindjet MindManager zu verwenden, um die RACI-Matrix zu ergänzen. Denn mit dem MindManager kann der Anwender den Arbeitsablauf einfach und übersichtlich darstellen und die Information aus der RACI-Matrix einbinden (Bild 2): Der gesamte Ablauf mit den einzelnen Arbeitsschritten ist von oben nach unten übersichtlich strukturiert und die Rollen sind mit Hilfe von RACI eindeutig geklärt. So erhält der Benutzer eine Übersicht über sämtliche anstehende Aufgaben und weiß, wer für was in welcher Situation zuständig ist bzw. informiert werden soll.
Bild 2: Ausschnitt einer RACI-/Ablauf-Map im Mindjet MindManager.
Bild vergrößern
24.08.2011
24.08.2011
24.08.2011
24.08.2011
24.08.2011
Jörg Stockbauer
24.08.2011