

Der Begriff des Enterprise Project Management bzw. Unternehmensweiten Projektmanagements ist ein noch uneinheitlich verwendeter Marketingbegriff der Hersteller von Projektmanagement-SoftwareProjektmanagement-SoftwareMit " Projektmanagement-Software " werden Software-Produkte bezeichnet, die Projektmanagement-Prozesse unterstützen.. Er steht für ein zentrales Datenmodell, das es erlaubt, aktuelle und konsistente Daten in Echtzeit für alle Projektbeteiligten aus dem gesamten ProjektportfolioProjektportfolioEin Projektportfolio ist eine Menge von Projekten einer Trägerorganisation und mit diesen Projekten in Zusammenhang stehenden Linienaufgaben. Ein Projektportfolio kann seinerseits in weitere Portfolios und Programme gegliedert sein. zur Verfügung zu stellen.
Der Begriff des Enterprise Project Management bzw. Unternehmensweiten Projektmanagements ist ein noch uneinheitlich verwendeter Marketingbegriff der Hersteller von Projektmanagement-SoftwareProjektmanagement-SoftwareMit " Projektmanagement-Software " werden Software-Produkte bezeichnet, die Projektmanagement-Prozesse unterstützen.. Er steht für ein zentrales Datenmodell, das es erlaubt, aktuelle und konsistente Daten in Echtzeit für alle Projektbeteiligten aus dem gesamten ProjektportfolioProjektportfolioEin Projektportfolio ist eine Menge von Projekten einer Trägerorganisation und mit diesen Projekten in Zusammenhang stehenden Linienaufgaben. Ein Projektportfolio kann seinerseits in weitere Portfolios und Programme gegliedert sein. zur Verfügung zu stellen.
Dabei ergeben sich grundsätzlich zwei Interpretationsmöglichkeiten:
Beide Interpretationen haben Überschneidungen und weisen enge Berührungspunkte mit dem Enterprise RessourceRessource" Ressource " bezeichnet im Projektmanagement ein für die Durchführung einer Aufgabe notwendiges Mittel. Dabei ist " Ressource " ein Oberbegriff sowohl für Mitarbeiter als auch für Sachmittel oder Finanzmittel. Planning auf. Die Bedeutung der IT-Unterstützung des Unternehmensweiten Projektmanagements ergibt sich aus der zu bewältigenden Datenfülle und dem hohen Wettbewerbsdruck hinsichtlich Markteintrittsdatum. Rechner können die in Projekten anfallenden großen Datenmengen sehr schnell bearbeiten. Dass die Bearbeitung sinnvolle Ergebnisse liefert, ist hingegen VerantwortungVerantwortungVerantwortung besteht aus den drei untrennbaren Bestandteilen Aufgabe, Befugnis und Rechenschaftspflicht. Es ist also nicht möglich, für die Durchführung einer Aufgabe ohne die entsprechenden Befugnisse (z.B. Zeichnungsrecht, Weisungsrecht) verantwortlich zu sein (sog. Kongruenzprinzip). Ebenso bedeutet Verantwortung, dass aus falschem Handeln oder Nicht-Handeln Konsequenzen wie z.B. Vertragsstrafen oder disziplinarische Strafen erwachsen. der Manager ebenso wie das Treffen von Entscheidungen auf deren Basis.
Wenn Unternehmensweites Projektmanagement in letzter Konsequenz gelebt wird, dann werden Projekte bewusst als Ausgangspunkt des ProduktlebenszyklusProduktlebenszyklusDer Begriff des Produktlebenszyklus wird unterschiedlich interpretiert, je nachdem, ob mit "Produkt" ein genau identifizierbarer Gegenstand (z.B. der "Berliner Reichstag") oder eine Serie (z.B. "VW-Käfer") gemeint ist. verstanden. Projekte sind in diesem Sinne Investitionen, die sich in vorgegebener ZeitZeitZeit ist eine der zentralen Steuerungsgrößen des Projektmanagements und bildet neben Kosten und Leistungsumfang im sog. Magischen Dreieck einen der drei Eckpunkte. Mittlerweile sind Qualität, Risiko und Nutzen als weitere Steuerungsgrößen etabliert. Je nach Projektart ist der Faktor Zeit besonders kritisch, z.B. im Veranstaltungsmanagement oder bei Wartungs- und Instandhaltungsprojekten. amortisieren bzw. Gewinn bringen müssen. Zu deren Bewertung können wiederum in die Projektmanagement-Software integrierte, finanztechnische Algorithmen der WirtschaftlichkeitsrechnungWirtschaftlichkeitsrechnungWirtschaftlichkeitsrechnungen werden zur Beurteilung der betriebswirtschaftlichen Rentabilität von Projekten eingesetzt. Sie sind Berechnungsverfahren, die aus Investitionen, Kosten, Erlösen oder Gewinnen eines Projekts finanzielle Kenngrößen ermitteln. Der Vergleich dieser Kenngrößen erlaubt dann die Entscheidung für oder gegen bestimmte Projekte bzw. die Auswahl des betriebswirtschaftlich optimalen Szenarios. sehr hilfreich sein.