
Klaus Grewe
Klaus Grewe (Jahrgang 1962) wollte eigentlich gar nicht zum Bau. Er arbeitete als Vermesser und Zimmermann und wurde zum Bauleiter und Projektdirektor ernannt. Camus und Ibsen sind ihm immer noch näher als die VOB. Er leitete bzw. koordinierte Projekte wie den U-Bahnhof Potsdamer Platz, den Berliner Hauptbahnhof und die Baumaßnahmen für die Olympischen Spiele in London. Er gewann das Ausbauangebot am Gotthard-Basistunnel. Seit der Hamburger Olympiabewerbung ist er selbständig und betreute u.a. die großen Stromtrassen der Energiewende.
Aktuell begleitet er Projekte der OECD in Ägypten sowie Mexiko und ist DRB (Decision Resolution Board) Member für den Fehmarnbelt-Tunnel. Für die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) führte er im Rahmen der Einführung Neue RBBau zwei vorbereitende Pilotprojekte durch und ist Autor für die unterstützenden Projektmanagementmethoden.
Klaus Grewe
Klaus Grewe (Jahrgang 1962) wollte eigentlich gar nicht zum Bau. Er arbeitete als Vermesser und Zimmermann und wurde zum Bauleiter und Projektdirektor ernannt. Camus und Ibsen sind ihm immer noch näher als die VOB. Er leitete bzw. koordinierte Projekte wie den U-Bahnhof Potsdamer Platz, den Berliner Hauptbahnhof und die Baumaßnahmen für die Olympischen Spiele in London. Er gewann das Ausbauangebot am Gotthard-Basistunnel. Seit der Hamburger Olympiabewerbung ist er selbständig und betreute u.a. die großen Stromtrassen der Energiewende.
Aktuell begleitet er Projekte der OECD in Ägypten sowie Mexiko und ist DRB (Decision Resolution Board) Member für den Fehmarnbelt-Tunnel. Für die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) führte er im Rahmen der Einführung Neue RBBau zwei vorbereitende Pilotprojekte durch und ist Autor für die unterstützenden Projektmanagementmethoden.