Portfoliomanagement in der Berliner Senatsverwaltung Verwaltung im Wandel

Stärkeres Dienstleistungsverständnis, Flexibilität, Schnelligkeit und ganzheitliches Vorgehen sind Anforderungen, die zunehmend auch an die öffentliche Verwaltung gestellt werden. Um diesen zu entsprechen, hat die Arbeit in Projekten auch hier Einzug gehalten. Carsten Ulferts und Marcel Tietz zeigen in ihrem Praxisbericht, wie es der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin mit einer zentralen Steuerungsstelle gelang, das Projektmanagement im Hause mit unterschiedlichen Maßnahmen zu professionalisieren und die Basis für ein projektübergreifendes Controlling zu schaffen. Die Autoren gehen auf die Erfolgsfaktoren für die Etablierung ein und skizzieren die künftige Weiterentwicklung.

 

Download PDFDownload PDF
Download EPUBDownload EPUB

Portfoliomanagement in der Berliner Senatsverwaltung Verwaltung im Wandel

Stärkeres Dienstleistungsverständnis, Flexibilität, Schnelligkeit und ganzheitliches Vorgehen sind Anforderungen, die zunehmend auch an die öffentliche Verwaltung gestellt werden. Um diesen zu entsprechen, hat die Arbeit in Projekten auch hier Einzug gehalten. Carsten Ulferts und Marcel Tietz zeigen in ihrem Praxisbericht, wie es der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin mit einer zentralen Steuerungsstelle gelang, das Projektmanagement im Hause mit unterschiedlichen Maßnahmen zu professionalisieren und die Basis für ein projektübergreifendes Controlling zu schaffen. Die Autoren gehen auf die Erfolgsfaktoren für die Etablierung ein und skizzieren die künftige Weiterentwicklung.

 

Wir empfehlen zum Thema Governance
3 Tage
14.05.2025
PMWelt 2025 - Transformation jetzt!

Transformation jetzt!​ Menschen. Projekte. KI.  Die PMWelt vereint Fachkompetenz pur und brandaktuelle Themen – aus allen Bereichen des Projektmanagements, dem Einsatz von KI und der digitalen Transformation. Tanken Sie Praxiswissen, das Sie unmittelbar in Ihrem Projektalltag einsetzen können.    Mehr Infos

Projektarbeit ist in der Privatwirtschaft als geeignete Arbeitsform zur Lösung komplexer, innovativer und zeitlich begrenzter Aufgaben bereits seit langer Zeit anerkannt. Ein professionelles, in der Organisation etabliertes Projektmanagement sichert den Erfolg vieler Unternehmen. Im Rahmen der praktischen Umsetzung des sog. "New Public Managements", d.h. des Wandels der öffentlichen Verwaltung hin zum Selbstverständnis eines Dienstleistungsunternehmens, wird die Projektarbeit auch im öffentlichen Sektor als wertvolle ergänzende Arbeitsform zur klassischen Linienarbeit angesehen, mit der Mitarbeiter wichtige Vorhaben umsetzen können.

Neue Anforderungen, die eine ausgeprägte Kundenorientierung, Flexibilität, Schnelligkeit und eine ganzheitliche Vorgehensweise, wie z.B. im Projektcontrolling die Weiterqualifizierung der Mitarbeiter im Projektmanagement zu betreiben, in den Mittelpunkt stellen, prägen zunehmend die Projektsituation in der öffentlichen Verwaltung. Der Umstand, dass sich das Projektmanagement hier immer mehr etabliert, macht es zudem erforderlich, den Blick nicht mehr ausschließlich auf einzelne Projekte zu richten und, wie im Folgenden beschrieben, einen stetig höheren Professionalisierungsgrad zu erreichen. Eine weitere Perspektive gewinnt zunehmend an Bedeutung: die Erfassung und Betrachtung der Projektlandschaft, also die Gesamtheit aktiv betriebener Projekte in der öffentlichen Verwaltung.

Der Senator für Inneres und Sport hat daher im Jahr 2007 die Notwendigkeit erkannt, eine zentrale, unmittelbar ihm untergeordnete Steuerungsstelle für das Multiprojektmanagement in Anlehnung an den privatwirtschaftlichen Bereich zu entwerfen und institutionell einzurichten. Unter Multiprojektmanagement wird das "ganzheitliche Management einer Projektelandschaft durch die Gestaltung von Organisationsstrukturen, Rollenmodellen, Anreizsystemen, Prozessen, Methoden und IT-Systemen" verstanden (vgl. www.multiprojektmanagement.org, Menüpunkt "Über MPM"). Insofern umfasst das Multiprojektmanagement als Steuerungsansatz die Integration des Projektmanagementgedankens in der gesamten Organisation und auf allen Managementebenen. Die unmittelbare Verantwortlichkeit der Projektleiter/innen für das jeweilige Einzelprojekt bleibt hiervon unberührt.

Die folgende Darstellung soll den Aufbau sowie den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Managementebenen verdeutlichen:

Bild 1: Abgrenzung der Begriffe im Projektmanagement. Quelle: Internes Arbeitspapier der TU Berlin von H. Dammer und H. G. Gmünden, 2004.

Für die Organisationsform des Multiprojektmanagements existiert in der Unternehmenspraxis eine Vielzahl an Bezeichnungen. (In der wissenschaftlichen Literatur werden weitere Begriffe für den Begriff des Multiprojektmanagements analog verwendet, z.B. Projekt Management Office, Projektleitstand, Projektkoordination.) In der Senatsverwaltung für Inneres und Sport wurde die Bezeichnung ProjektPortfolioManagement (PPM) gewählt.

Ausgangssituation und Ziele

Bis zu dem Zeitpunkt der Einführung des ProjektPortfolioManagements in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport war die interne Projektsteuerung in diversen Punkten als optimierungsfähig anzusehen:

  • Es existierte kein zentrales sowie auf einer Projektinventur, d.h. einer detaillierten und verlässlichen Übersicht über die aktiv in der Organisation betriebenen Projekte, basierendes Projektportfolio des Hauses;
  • die Projektinformationen wurden für die Hausleitung nicht gebündelt aufbereitet oder bewertet;

die Projekte wurden nicht immer konsequent auf der Basis des landesweit geltenden Projektmanagementhandbuchs durchgeführt. Das PM-Handbuch umfasst sämtliche Regelungen und Vorgehensmodelle – von der Gestaltung des Projektauftrags bis zum Projektabschlussbericht – zum Projektmanagement in der Berliner Verwaltung. Es wurde in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport erarbeitet (hier insbesondere durch den Organisationsentwicklungs- und IT-Bereich). Dem PM-Handbuch ist Empfehlungscharakter beizumessen. Für die Durchführung von Senatsvorhaben, die von Senator und den Staatssekretären, also der politischen Leitung, als prioritär angesehen werden, bildet es jedoch die verbindliche Handlungsgrundlage;

  • eine systematische Auswahl, Priorisierung, Steuerung und Abstimmung der Projekte im Sinne einer strategischen Ausrichtung der Hausleitung fanden nicht statt;
  • die Kommunikationsbeziehungen zwischen Linien- und Projektverantwortlichen gestalteten sich eher zufällig als systematisch;
  • das Erfahrungswissen der Projektarbeit (Systematik, Methoden, Qualitätsmanagement etc.) wurde nicht systematisiert zum Wohl für parallel laufende oder künftige Projekte genutzt (Wissensmanagement).

Aus den genannten Optimierungspotentialen konnten die folgenden Ziele abgeleitet werden:

Verwaltung im Wandel


Gleich kostenlos weiterlesen!

  • Zum Newsletter anmelden und diesen Artikel freischalten

  • Jede Woche neue Inhalte, Tipps und Tools per E-Mail
Gratis Newsletter bestellen & sofort weiterlesen

 

Hiermit melde ich mich zum Newsletter an. Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere diese. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zum Newsletter-Versand und der Messung von Öffnungs- und Klickraten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unserem Datenschutz finden Sie hier.