Lernendes Projektmanagement

Teil 1:
Erfolgsfaktoren

Wir befinden uns in einer Zeit, in der es ohne ständiges Dazulernen nicht mehr geht. Der Konkurrenzdruck ist zu hoch, um sich langfristig auf Bewährtem auszuruhen. Das gilt auch und insbesondere für das Projektmanagement von Unternehmen und Organisationen. Auch hier müssen Wege gefunden werden, um den Reiz des Experimentierens und die Lust auf Veränderung zu stimulieren. Auf der anderen Seite brauchen wir einen behutsamen Umgang mit Wissen und Erfahrung, der es uns erlaubt, auf Bewährtem aufzubauen. Dr. Jens-Peter Abresch und Edith Kohler zeigen im folgenden Artikel, dass dies kein Widerspruch ist und dass Lernendes Projektmanagement keine Utopie sein muss.

Download PDFDownload PDF

Lernendes Projektmanagement

Teil 1:
Erfolgsfaktoren

Wir befinden uns in einer Zeit, in der es ohne ständiges Dazulernen nicht mehr geht. Der Konkurrenzdruck ist zu hoch, um sich langfristig auf Bewährtem auszuruhen. Das gilt auch und insbesondere für das Projektmanagement von Unternehmen und Organisationen. Auch hier müssen Wege gefunden werden, um den Reiz des Experimentierens und die Lust auf Veränderung zu stimulieren. Auf der anderen Seite brauchen wir einen behutsamen Umgang mit Wissen und Erfahrung, der es uns erlaubt, auf Bewährtem aufzubauen. Dr. Jens-Peter Abresch und Edith Kohler zeigen im folgenden Artikel, dass dies kein Widerspruch ist und dass Lernendes Projektmanagement keine Utopie sein muss.

Wir empfehlen zum Thema Projekterfolg
5 Tage
12.09.2024
1,395,-
Hybrides Projektmanagement - das Beste aus 2 Welten vereinen

Lernen Sie das Wichtigste beim Einsatz von hybridem Projektmanagement, damit auch Sie in Ihrem Unternehmen das Beste aus zwei Welten kombinieren. Mehr Infos

Wir befinden uns in einer Zeit, in der es ohne ständiges Dazulernen nicht mehr geht. Der Konkurrenzdruck ist zu hoch, um sich langfristig auf Bewährtem auszuruhen. Das gilt auch und insbesondere für das Projektmanagement von Unternehmen und Organisationen. Auch hier müssen Wege gefunden werden, um den Reiz des Experimentierens und die Lust auf Veränderung zu stimulieren. Auf der anderen Seite brauchen wir einen behutsamen Umgang mit Wissen und Erfahrung, der es uns erlaubt, auf Bewährtem aufzubauen. Folgender Artikel soll aufzeigen, dass dies kein Widerspruch ist und dass Lernendes Projektmanagement keine Utopie sein muss.

Ohne Lernen kein Erfolg

Die Vorstellung einer lernenden Organisation erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. An theoretisch anspruchsvollen und ausgefeilten Abhandlungen über ihre Notwendigkeit und verschiedene Ansätze dazu mangelt es kaum. Der Praktiker im Projektmanagement, der sich mit den Widrigkeiten und Zwängen der alltäglichen Projektarbeit herumschlagen muss, kann allerdings mit dem Gros solcher theoretischen Betrachtungen kaum etwas anfangen. Deshalb soll unser Blick auf das Lernen im Bereich der Projektmanagementkompetenzen von Organisationen vor allem praxisorientiert sein. Der Artikel richtet sich an Projektakteure, die den Erfahrungsfluss zum Projektmanagement in ihren Unternehmen voranbringen wollen oder in konkreten Projektsituationen nach Wegen und Anregungen zu einem wirksameren Wissenstransfer suchen. Folgende Kernfragen stellen wir dazu in den Mittelpunkt:

  1. Woran erkennt man Lernerfolge im Projektmanagement?
  2. Was sind wichtige Erfolgsfaktoren, die Lernerfolge im Projektmanagement beeinflussen?
  3. Wie sieht die Realität in den Unternehmen heute aus?
  4. Was kann man tun, um Lerneffekte und Erfahrungstransfer zum Projektmanagement zu fördern?

Neben den persönlichen Erfahrungshintergründen der Autoren haben wir als empirische Ergänzung eine Umfrage bei Organisationen gestartet. Unsere "Vier Fragen zur lernenden Projektorganisation" wurden von ganz unterschiedlichen Praktikern beantwortet. Vor allem zur Beantwortung der Frage 3 werden wir auf die Ergebnisse dieser Primärerhebung zurückgreifen.

Woran erkennt man Lernerfolg im Projektmanagement?

Lernen braucht Impulse

Zunächst brauchen wir einen Anlass, um überhaupt nach neuen Wegen zu suchen. Meist sind es Fehler und Schwierigkeiten im praktischen Projektverlauf, die sich nicht mit den hergebrachten Methoden lösen und uns zu neuen Denkanstößen herausfordern. Hinzu kommt die menschliche Neugier als ganz natürlicher Impuls zum Lernen. Für unser Thema ergeben sich also im Einzelnen die Fragen: "Wie erzeugt und nutzt die Organisation Neugier auf eine bessere Lösung (Innovations- und Veränderungskräfte) und wie werden weitere Impulse (Fehler, Probleme, Wettbewerbsdruck) aktiv für Lernprozesse genutzt?"

Lernen setzt Experimentierfreude voraus

Der Lernimpuls setzt das Signal für eine Veränderung. Routinen und bisher erfolgreiche Vorgehensweisen werden verlassen und neue Wege werden ausprobiert. Das ist in Organisationen in der Regel anstrengend und durchaus riskant. Daraus folgt die Detailfrage für Lernendes Projektmanagement: "Wie viel Experiment und Spielraum zum Verlassen der Routinen (Standards) und gewohnten Vorgehensweisen sind erlaubt?"

Lernen heißt, das Gute vom Besseren zu unterscheiden

Bei der neuen Vorgehensweise geht es im Lernkontext nicht nur um einen kleinen (manchmal regelwidrigen) Schlenker, den "kreativen" Weg zur akuten Problembehebung. Es kommt vielmehr darauf an, zu reflektieren, ob die neuen Vorgehensweisen bezogen auf die Projektmanagementmethoden und -prozesse tatsächlich eine Verbesserung darstellen. Daraus folgt die Detailfrage für Lernendes Projektmanagement: "Wie erreicht die Organisation, dass Erfahrungen (neue Vorgehensweisen) über das eigene Projekt hinaus verfügbar gemacht und für künftige Projekte bereitgestellt werden?"

Lernen heißt, die besseren Ansätze dauerhaft zu verankern

Ist eine intelligente Vorgehensweise erprobt worden und stellt sich im Vergleich zur bisherigen Praxis als vorteilhaft heraus, wird sie beim nächsten Projekt berücksichtigt. Daraus folgt die Frage: "Wie erreichen Organisationen, dass Erfahrungen und bessere Wege über das aktuelle Projektteam hinaus in der Zukunft auch berücksichtigt werden ? Wie stellt die Organisation sicher, dass es zum unternehmensweiten Wissen wird?"

Vor diesem Hintergrund können wir die erste Kernfrage wie folgt beantworten:

Ein Lernendes Projektmanagement erkennt man daran, dass

  • die Prozesse/Methoden sowie Arbeits- und Verhaltensweisen in Projekten bewusst verändert und weiterentwickelt werden;
  • individuelle Erfahrungswerte der Mitarbeiter der Organisation allgemein und aus dem Projekt im Speziellen verfügbar sind;
  • neue Projekte sich Erfahrungen aus vorherigen Projekten verfügbar machen (können) und berücksichtigen (können);
  • Teams kritisch und experimentierfreudig mit den bestehenden  Arbeitsweisen umgehen (dürfen);
  • neben den operativen Projektzielen ein "offizielles" Augenmerk auf die Leistungsfähigkeit der PM-Werkzeuge und -Teamarbeit gesetzt wird.

Der Blick in den Unternehmens- und Projektalltag zeigt, dass viele Unternehmen von einer solchen Ideallösung noch weit entfernt sind. Deshalb ist es wichtig, die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren genauer unter die Lupe zu nehmen.

Erfolgsfaktoren für das Lernen im Projektmanagement

Lernendes Projektmanagement


Gleich kostenlos weiterlesen!

  • Zum Newsletter anmelden und diesen Artikel freischalten

  • Jede Woche neue Inhalte, Tipps und Tools per E-Mail
Gratis Newsletter bestellen & sofort weiterlesen

 

Hiermit melde ich mich zum Newsletter an. Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere diese. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zum Newsletter-Versand und der Messung von Öffnungs- und Klickraten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unserem Datenschutz finden Sie hier.

Fortsetzungen des Fachartikels

Teil 2:
Erfahrungen zum Wissenstransfer in der Praxis

Effektive Formen des Wissensaustauschs sind in den Unternehmen noch wenig verbreitet. Meist fehlt den Mitarbeitern das Bewusstsein dafür, welchen Nutzen ihre Erfahrungen aus abgeschlossenen Projekten für nachfolgende Projekte haben können.

Alle Kommentare (1)

Beate
Friedrich

Toller Beitrag mit Aussagen, die zwar jeder vermutet, aber kaum jemand in der Praxis angeht.