
Jan Hegewald
06.02.2019
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können
Wissen Sie, wie leistungsfähig Ihr Team ist und woran es liegt, wenn die Produktivität mal stockt? Der Team Health Check bei Zalando gibt Antworten auf genau diese Fragestellungen. Jan Hegewald zeigt, wie Sie spielerisch Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit, technische Unstimmigkeiten oder fehlendes Kundenverständnis aufdecken und Lösungen erarbeiten – mit dem Team Health Check Game.
Als Mitglied erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary!
Wissen Sie, wie leistungsfähig Ihr Team ist und woran es liegt, wenn die Produktivität mal stockt? Der Team Health Check bei Zalando gibt Antworten auf genau diese Fragestellungen. Jan Hegewald zeigt, wie Sie spielerisch Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit, technische Unstimmigkeiten oder fehlendes Kundenverständnis aufdecken und Lösungen erarbeiten – mit dem Team Health Check Game.
Als Mitglied erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary!
Wenn wir über Projekt- oder Programm-Management sprechen, geht es oft um Methoden für Aufwandsschätzungen, Zeit- und Personalplanung sowie das Steuern von Abhängigkeiten oder von Stakeholdern. Was in diesen Aktivitäten manchmal zu kurz kommt, aber ganz entscheidend für die Projektergebnisse ist, ist die Leistungsfähigkeit der Projektteams. Deshalb behandelt dieser Artikel ganz besondere Stakeholder: die Projektteams selbst.
In großen Projekten oder gar Programmen sind typischerweise viele Teams beteiligt, die die eigentliche Projektleistung durch ihre Arbeit erbringen. Eine typische Projektplanung mit geschätzten Aufwänden in Bearbeiterwochen suggeriert, dass diese Wochen alle gleich produktiv wären – was falsch ist. Unterschiedliche Projektteams können ganz unterschiedlich produktiv sein – aufgrund der Fähigkeiten ihrer Mitglieder etwa. Selbst das gleiche Projektteam kann zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich zum Projektfortschritt beitragen, z.B. weil es sich in unterschiedlichen Phasen der Teamentwicklung befindet. Wie groß dieser Unterschied sein kann, zeigen Scott Downey und Jeff Sutherland eindrucksvoll in ihrem Paper "Scrum Metrics for Hyperproductive Teams: How They Fly like Fighter Aircraft" (2013).
Für den Projekterfolg ist die Produktivität aller beteiligter Teams essentiell. Sie kann den Unterschied ausmachen zwischen Projekterfolg und Desaster. Inspiriert von einem Ansatz von Spotify stelle ich im Folgenden eine Gamification-basierte Methodik vor, die wir bei Zalando verwenden, um die Team-Produktivität zu steuern. Mit ihr stoßen Teamleiter oder Agile Coaches eine Diskussion in Teams an, die Probleme im Gesundheitszustand der Teams aufdecken und Maßnahmen zur Verbesserung identifizieren kann.
Um die Team-Produktivität beeinflussen zu können, sollten Sie sie als erstes messen. Naheliegend wäre es, hierfür den Output der Teams im Zeitverlauf zu messen. Dieses Vorgehen hat jedoch zwei Nachteile:
Erster Monat kostenlos,
dann 24,99 € pro Monat
Know-how von über 1.000 Profis
Methoden für alle Aufgaben
Websessions mit Top-Expert:innen
06.02.2019
06.02.2019
06.02.2019
27.02.2020
Der Begriff "Health Check" impliziert, dass das Team "krank" ist. Mit etwas Fantasie findet man sicher bessere Bezeichnungen.
27.02.2020
Hallo Herr Listander,
tatsächlich steht "Health" für genau das Gegenteil, nämlich "Gesundheit". Aber was wäre denn eine bessere Bezeichnung?
Herzliche Grüße
04.01.2022
Hallo Herr Listander,
die Aussage ist meiner Meinung nach falsch! Wenn man zum Arzt geht um sich durchchecken zu lassen, wie es Profisportler routinemäßig machen oder wie zum Beispiel bei der privaten Darmspiegelung, dann geht es darum eventuell nicht offensichtliche Störungen im eigenen Gesundheitssystem frühzeitig zu erkennen. Dies impliziert nicht, dass man krank ist, sondern eventuell sein könnte.
Ich halte daher den Begriff Team Health Check für genauso sinnvoll und angemessen wie den des Project Health Check.
Herzliche Grüße
Ralf Braune
Bernd Miermann
06.02.2019