Projektmanagement-Software und Tools

Sie brauchen eine neue Software? Wir helfen Ihnen, die passende zu finden! Projektmanagement-Tools unterscheiden sich sehr stark. Sei es in Funktionsumfang, Management-Ansatz, Fokus und auch im Preismodell. Unser Marktplatz für PM-Software bietet eine gute Übersicht und detaillierte Informationen zu allen aufgeführten PM-Tools - damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können!

Ihre Software ist noch nicht dabei? Starten Sie mit einem kostenlosen Basiseintrag! → Software eintragen

Die relevantesten Software-Produkte im deutschsprachigen Raum werden von den Experten von Le Bihan einem gründlichen und unabhängigen Assessment unterzogen, was eine noch bessere Marktübersicht ermöglicht.

 

 

Warum braucht man Projektmanagement-Software?

Im Projektmanagement fallen viele wiederkehrende Aufgaben und standardisierte Prozesse an, für die der Einsatz von Softwaretools einen beachtlichen Nutzen darstellt. Die projektbezogene Aufwandserfassung und der darauf basierende Vergleich von Projektplanung und Ist-Zustand, z.B. mit einer Earned Value Analyse sind hierfür typische Beispiele. Grundsätzlich lassen sich all diese Aufgaben auch mit üblicher Bürosoftware erledigen, insbesondere Tabellenkalkulationsprogrammen kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Speziell für die Anforderungen von Projektmanagern entwickelte Programme können jedoch die spezifischen Planungs- und Überwachungsmethoden schneller und wirksamer unterstützen. Aber auch die teuersten und funktionsreichsten Tools ersetzen nicht die Kompetenz des Projektmanagers bzw. der Projektmanagerin.

Was sind die besten Projektmanagement-Tools?

Das hängt davon ab, welche Anforderungen ein Unternehmen an das Tool hat!
Als Hilfestellung bei Ihrer Suche nach der richtigen PM-Software haben wir für Sie im nächsten Kapitel einen aus Projektmanagement-Sicht thematisch strukturierten Anforderungskatalog erstellt. Der Katalog beruht auf langjähriger Beschäftigung mit dem Thema und vielen Gesprächen sowohl mit Anbietern als auch Anwendern von PM-Software.

Anforderungen an Projektmanagement-Software

Eine allgemeingültige Priorisierung der Themenbereiche ist nicht möglich, da über die Wichtigkeit einer Anforderung ausschließlich der individuelle Bedarf des Anwenders entscheidet. Die Themenbereiche sind deshalb alphabetisch aufgeführt.

Für jeden Themenbereich sind fünf aufeinander aufbauende Stufen des Funktionsumfangs beschrieben, wobei (1) einen kleineren und 5 den größtmöglichen Umfang bedeutet. Widerstehen Sie der Versuchung, in allen Bereichen das Maximum an Funktionsumfang zu fordern. Mehr Leistung bedeutet keineswegs auch mehr Nutzen, aber stets höhere Kosten!

 

Akzeptanz für die PM-Software gewährleisten

Nur wenn die Anwender die neue Projektmanagement-Software einsetzen, kann sie ihren angestrebten Nutzen entfalten. Durch die Einbindung der Team-Mitglieder bei der Definition der Anforderungen, dem Test und der Auswahl der Software haben Sie bereits wichtige Schritte für die Akzeptanz der Software unternommen. Darüber hinaus können Sie durch folgende Maßnahmen die Akzeptanz wesentlich fördern:

Richten Sie eine interne Usergroup der Projektmanagement-Software ein, in der die Anwender sich über ihre Erfahrungen austauschen können und wiederkehrende Probleme eskalieren können.
Ermutigen Sie die Team-Mitglieder, gerade am Anfang intensiv den Helpdesk des Anbieters in Anspruch zu nehmen.
Fördern Sie die Teilnahme der wichtigsten Benutzer an den Anwendertagen des Anbieters.
Führen Sie regelmäßig kurze Fortbildungen für die Anwender durch, in denen sie mit den fortgeschrittenen Funktionen nach und nach vertraut gemacht werden.