
Viele gute Tipps zum Netzwerken
01.06.2022
Vielen Dank für das positive Feedback! Das freut uns sehr!
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können
Knapp ein Drittel aller Stellen wird nicht mehr ausgeschrieben, sondern z.B. über Kontakte besetzt. Ein gutes Netzwerk steigert also Ihre Karrierechancen. Erfahren Sie die wichtigsten Tricks für den Aufbau eines erfolgreichen Netzwerks.
Als Mitglied erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary!
Knapp ein Drittel aller Stellen wird nicht mehr ausgeschrieben, sondern z.B. über Kontakte besetzt. Ein gutes Netzwerk steigert also Ihre Karrierechancen. Erfahren Sie die wichtigsten Tricks für den Aufbau eines erfolgreichen Netzwerks.
Als Mitglied erhalten Sie die wichtigsten Thesen des Beitrags zusammengefasst im Management Summary!
Wussten Sie, dass rund ein Drittel aller Stellen nicht mehr ausgeschrieben wird? Viele dieser Jobs werden über Kontakte und die richtigen Beziehungen besetzt. Wer über ein gutes Netzwerk verfügt, kann also die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich steigern.
Trotzdem tun sich immer noch viele mit diesem Thema schwer. Denn oftmals wird Netzwerken mit Vetternwirtschaft, erzwungenem Small Talk und Oberflächlichkeit verbunden. Dabei ist Netzwerken mittlerweile so einfach wie nie. Business-Plattformen wie LinkedIn oder XING erleichtern es z.B. nicht nur, an begehrte Jobs zu kommen. Sie ermöglichen auch den Austausch mit Mitgliedern eines Netzwerks, die wiederum Denkanstöße und Hilfestellung bei Problemen bieten können.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie das Netzwerken lernen. Wir stellen Ihnen außerdem die wichtigsten Verhaltensregeln für das Netzwerken und die Kontaktpflege in der digitalen sowie analogen Welt vor, die Sie für den Aufbau eines erfolgreichen beruflichen Netzwerks benötigen.
Bevor Sie nun wild Kontaktanfragen via LinkedIn bzw. XING verschicken oder wahllos Ihre Visitenkarten auf Veranstaltungen verteilen, sollten Sie sich zuerst Ihre Ziele stecken. Um sich bewusst zu machen, was Sie mit Ihrem beruflichen Netzwerk erreichen wollen, können Sie sich beispielsweise die folgenden Fragen stellen:
Damit Sie Ihre Ziele nachhaltig verfolgen, können Sie sich anschließend passende Key Performance Indicators (KPIs) formulieren. So wird Ihr Fortschritt messbar und Sie motivieren sich dadurch selbst. Diese könnten beispielsweise folgendermaßen lauten:
KPIs für das Ziel "Regelmäßige Pflege aller wichtigen Kontakte auf LinkedIn"
KPI für das Ziel "Berufliche Veränderung"
KPIs für das Ziel "Teil einer Community werden"
|
Für das Tracken der KPIs bieten sich eine Excel-Tabelle oder digitale Notizbücher, wie z.B. OneNote von Microsoft, an (siehe auch "Mit diesen Tipps benutzen Sie OneNote effizienter"). Hier können Sie eine Vorlage mit einer Checkliste zum Abhaken erstellen, die Sie wöchentlich pflegen. Reservieren Sie sich hierfür einen abgesteckten Zeitraum, am besten zu Randzeiten, wenn die Arbeitsbelastung am geringsten ist, beispielsweise jeden Freitag um 15.00 Uhr – natürlich nur, wenn Ihr:e Arbeitgeber:in damit einverstanden ist.
Legen Sie außerdem vorab fest, wann Sie Ihre Ziele überprüfen. Wenn Sie diese schnell erreichen möchten, ist ein kürzerer Zeitraum von z.B. einem Monat sinnvoll. Falls Sie Ihre Ziele am Ende des Zeitraums nicht erreicht haben, empfiehlt es sich, den Grund hierfür herauszufinden und sie ggf. nochmal nachzujustieren.
Auch beim Netzwerken gilt das Motto "Klasse statt Masse". Gerade weil die sorgfältige Pflege der Beziehungen so viel Zeit in Anspruch nimmt, ist es wichtig, sich auf die wirklich wichtigen und wertvollen Kontakte zu fokussieren. Dies gilt sowohl für neue als auch für bestehende Verbindungen. Doch wie erkennen Sie, ob es sich bei einer Person um einen wichtigen Kontakt handelt oder nicht? Hilfreich sind hierfür die folgenden Fragen:
Wenn Sie die Frage mit "Ja" beantworten können, sollten Sie an dem Kontakt festhalten. Personen mit ähnlichen Zielen, wie beispielsweise andere Projektmanager:innen in der gleichen Position oder mit ähnlichen Karrierezielen, sind potenzielle Mitstreiter:innen. Mit ihnen können Sie sich z.B. über Erfahrungen mit Arbeitgebenden, Weiterentwicklungsmöglichkeiten, Ziele, Gehaltsverhandlungen, wichtige Veranstaltungen oder branchenrelevante Themen austauschen.
Erster Monat kostenlos,
dann 24,95 € pro Monat
Know-how von über 1.000 Profis
Methoden für alle Aufgaben
Websessions mit Top-Expert:innen
01.06.2022
Vielen Dank für das positive Feedback! Das freut uns sehr!
projektmagazin 1 Monat kostenlos testen!
Das projektmagazin - unverzichtbares Nachschlagewerk und Inspirationsquelle für alle, die in Projekten arbeiten.
Viele gute Tipps zum Netzwerken.
01.06.2022
Besonders die KPI´s gefallen mir. Denn es ist so wichtig bei dem Thema am Ball zu bleiben. Lieber weniger dafür aber regelmäßig, ist meine Devise.