Dr. Georg Angermeier

Dr. Georg Angermeier, Dipl.-Physiker, Jahrgang 1961, ist selbständiger Berater, Trainer und Fachautor für Projektmanagement. Seine langjährige Projekterfahrung sammelte er unter anderem in den Bereichen Forschung und Entwicklung, produzierende Industrie, Verlagswesen, Non-Profit-Organisationen und Veranstaltungsmanagement. Als Initiator der Datenmodell-Normung für Projektmanagement (DIN 69901-4:2009) war er maßgeblich an dessen Entwicklung beteiligt.

Qualifikationen
PRINCE2 Practitioner
selbst. Berater, Trainer und Fachautor
Angermeier Scientific Consulting

Dr. Georg Angermeier

Dr. Georg Angermeier, Dipl.-Physiker, Jahrgang 1961, ist selbständiger Berater, Trainer und Fachautor für Projektmanagement. Seine langjährige Projekterfahrung sammelte er unter anderem in den Bereichen Forschung und Entwicklung, produzierende Industrie, Verlagswesen, Non-Profit-Organisationen und Veranstaltungsmanagement. Als Initiator der Datenmodell-Normung für Projektmanagement (DIN 69901-4:2009) war er maßgeblich an dessen Entwicklung beteiligt.

Qualifikationen
PRINCE2 Practitioner

Beiträge von Dr. Georg Angermeier

Das Projekthandbuch ist das verbindliche Regelwerk in einem Projekt. Zudem enthält es alle Informationen, die für die Projektabwicklung unverzichtbar sind, wie z.B.

Wer ein Projekt abschließt, muss vielfältige Aspekte berücksichtigen. Es genügt nicht, einen Abschlussbericht zu schreiben, vielmehr müssen Sie z.B.

Die International Project Management Association (IPMA) veranstaltet jedes Jahr einen Weltkongress. Der diesjährige, 22. IPMA World Congress fand vom 9. bis 11. November 2008 in Rom statt. Das Motto lautete "Project Management to Run".
Projektitis ist eine gefürchtete Krankheit. Sie führt dazu, dass Vorhaben, die mit einer einfachen To-Do-Liste bewältigt werden könnten, wie Großprojekte geplant, überwacht und gesteuert werden.

Viele Projektleiter beginnen ihre Projektplanung damit, dass sie einen Terminplan – oft in Form eines Balkenplans - erstellen. Dieses Vorgehen führt fast zwangsläufig dazu, dass das Projekt in Verzug gerät. Dr.

Mit knapp 400 Teilnehmern, einem dichten Fachprogramm, einer ausgebuchten Fachausstellung und der traditionell ausgiebig zelebrierten Verleihung des PM-Awards erfüllte das PM-Forum 2006 die Erwartungen der Besucher.
PRINCE2 ist auf dem Vormarsch. Das aus Großbritannien stammende Management-Modell, ein prozessorientierter Handlungsrahmen für Projektmanagement, setzt sich international immer mehr durch.
Die GPM-Fachgruppe "PM-Normen" hat einen Entwurf für eine neue deutsche Projektmanagement-Norm erstellt und der Öffentlichkeit zur Diskussion vorgelegt.

Dank seiner einprägsamen Visualisierung könnte man mit dem Magischen Dreieck die Überwachung und Steuerung von Projekten sehr intuitiv gestalten. 

Teil 3:
Auf der Zielgeraden

Ein Projekt zu Ende zu führen, kann schwieriger sein, als es zu beginnen. Das so genannte 90%-Syndrom, beständige Änderungsanforderungen oder unvorhergesehene Schwierigkeiten können aus einem Projekt schnell eine unendliche Geschichte werden …