
Project Management Offices machen Unternehmen erfolgreicher
Inhalt
- Zunehmende Projektkomplexität - wachsende Projektanforderungen
- Effiziente Steuerung als Voraussetzung für optimale Projektrealisierung
- Institutionalisiertes PMO als Katalysator für Unternehmenserfolg
- Die Rolle eines PMO bei der Umsetzung von Unternehmenszielen
- Was sind die Erfolgsfaktoren bei der Einführung eines PMO?
- Ausblick
- Fazit: Ein starkes PMO unterstützt Unternehmenserfolge nachhaltig
- Literatur
Project Management Offices machen Unternehmen erfolgreicher
Inhalt
- Zunehmende Projektkomplexität - wachsende Projektanforderungen
- Effiziente Steuerung als Voraussetzung für optimale Projektrealisierung
- Institutionalisiertes PMO als Katalysator für Unternehmenserfolg
- Die Rolle eines PMO bei der Umsetzung von Unternehmenszielen
- Was sind die Erfolgsfaktoren bei der Einführung eines PMO?
- Ausblick
- Fazit: Ein starkes PMO unterstützt Unternehmenserfolge nachhaltig
- Literatur
Zentrale Fragestellung der PMO Maturity Studie 2009 (Amberg 2009) war: "Wie kann eine Unternehmensstrategie mit Hilfe von Programm-Management optimal umgesetzt werden?" Die PMO Maturity Studie führten der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik III der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die maxence business consulting gmbh in einem Kooperationsprojekt durch. Konkret untersuchten die Autoren den aktuellen Stand der Institutionalisierung von Projektmanagement in sogenannten Project Management Offices, kurz PMO.
Die Initiatoren der Studie definieren ein PMO "als eigenständige Instanz/Abteilung, die fest in der Unternehmensstruktur verankert ist und die mit unterschiedlichen Funktionsweisen Einfluss auf das gesamte Projektmanagement eines Unternehmens ausüben kann". Project Management Offices sind also eine Art Institutionalisierung des übergreifenden Managements von Projekten (Gareis 2006.).
Die aktuelle Untersuchung ermittelte, wie etabliert eine solche Instanz in den befragten Unternehmen bereits ist, wo genau sie innerhalb des Unternehmens verankert ist und welche Aufgaben und Funktionen sie übernimmt. Um festzustellen, welchen Nutzen die gewonnenen Erkenntnisse für Einführung und Betrieb eines PMO haben, analysierte die Studie den Status Quo von Unternehmen mit einem bereits vorhandenen PMO und stellte sie Unternehmen ohne PMO gegenüber.
An der PMO Maturity Studie 2009 nahmen 232 Personen teil, überwiegend in leitenden Positionen (über 70%). Dazu gehörten Vorstandsmitglieder/Geschäftsführer, Leiter eines PMO und Projektleiter unterschiedlicher Branchen (Bilder 1 und 2). Zudem wurden Teilnehmer aller Unternehmensgrößen befragt - von mittelständischen Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis 50 Mio. Euro und weniger als 500 Mitarbeitern bis hin zu Großunternehmen mit einem Umsatz von mehr als 1 Mrd. Euro und über 10.000 Mitarbeitern (Bilder 3 und 4).
Die Mehrzahl der befragten Unternehmen (64,7%) verfügt bereits über ein PMO im Sinne dieser Studie. Allerdings sind in nur 33,1% dieser Unternehmen die PMOs länger als 3 Jahre etabliert (Bilder 5 und 6).

Bild 1: Positionen der Umfrageteilnehmer.

Bild 2: Branchenzugehörigkeit der Umfrageteilnehmer.

Bild 3: Umsatz der befragten Unternehmen im Jahr 2007.

Bild 4: Anzahl der in den Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter.

Bild 5: Antwort auf die Frage: "Gibt es ein PMO in Ihrem Unternehmen?"
