Herausforderungen der agilen Führungskraft So führen Sie Ihr Team zur Selbstorganisation

So führen Sie Ihr Team zur Selbstorganisation

Hochkomplex, digital, multifunktional: Die Anforderungen an die Produkte wachsen immer mehr, gleichzeitig setzt ein Generationswechsel in den Unternehmen ein. Die veränderten Bedingungen fordern eine daran angepasste Rollendefinition von Führung, die eine individuelle Selbstbestimmung erlaubt und einen Teil der Verantwortung an das Team abgibt. Andreas Kusserow und Caroline Schmidt erläutern, wie sich das neue Paradigma der Selbstorganisation auf Teamentwicklung und Verständnis von Führung auswirkt und wie Sie eine neue Qualität von Führung entwickeln können.

Management Summary

Download PDFDownload PDF

Herausforderungen der agilen Führungskraft So führen Sie Ihr Team zur Selbstorganisation

So führen Sie Ihr Team zur Selbstorganisation

Hochkomplex, digital, multifunktional: Die Anforderungen an die Produkte wachsen immer mehr, gleichzeitig setzt ein Generationswechsel in den Unternehmen ein. Die veränderten Bedingungen fordern eine daran angepasste Rollendefinition von Führung, die eine individuelle Selbstbestimmung erlaubt und einen Teil der Verantwortung an das Team abgibt. Andreas Kusserow und Caroline Schmidt erläutern, wie sich das neue Paradigma der Selbstorganisation auf Teamentwicklung und Verständnis von Führung auswirkt und wie Sie eine neue Qualität von Führung entwickeln können.

Management Summary

Wir empfehlen zum Thema Agile
<1 Tag
17.07.2024
745,-
Mit knappen Kapazitäten viel erreichen

Zu viele Projekte, zu wenig Leute und dazu noch eine instabile Wirtschaftslage. Wie gelingt in der Praxis ein anpassungsfähiges Ressourcenmanagement? Mehr Infos

Das Wort Führung im Zusammenhang mit Agilität löst bei vielen "Agilisten" einen inneren Widerstand aus. Gleichzeitig verfallen viele Führungskräfte aus Hilflosigkeit und Existenzangst in eine sofortige Schockstarre, wenn sie Begriffe wie Scrum, Kanban oder selbstorganisierte Teams in ihren Unternehmen hören. Doch warum ist das so? In diesem Artikel möchten wir Ihnen erklären, wie sich das Objekt der Führung, nämlich das Team, ändert und warum sich als Konsequenz auch der Führungsstil in Unternehmen ändern muss. Sie erfahren zudem, was ein selbstorganisiertes Team ist, wie es sich verhält und wie Sie als Führungskraft Ihr Team zur Selbstorganisation "führen" können.

Warum muss sich der Führungsstil ändern?

Führung existiert nicht um ihrer selbst Willen. Im Gegenteil, sie sollte den Mitarbeitern eine Organisationshilfe sein und gleichzeitig die Durchsetzung der Unternehmensinteressen im Sinne haben (Gabler, 2018). Dementsprechend sind bei der Analyse des richtigen Führungsstils zwei Aspekte entscheidend: die Teammitglieder und die Organisation.

Die Teammitglieder

Welche Bedürfnisse hat der Mitarbeiter von heute?

Die sich ändernde Einstellung der jungen Studienabsolventen ist bereits in den Medien ausführlich diskutiert worden. Einhergehend mit dem Einzug dieser Generation in das Berufsleben wandeln sich auch die Werte und die Einstellung zur Arbeit (Häusling, 2018). Neben den klassischen Entscheidungskriterien wie Boni, Gehaltserhöhung, Dienstwagen oder Beförderung sind für die Generation Y Unternehmenseigenschaften wie Arbeitsatmosphäre, die Möglichkeit des selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Agierens und der persönlichen Selbstentfaltung sowie einer ausgeglichenen Work Life Balance ausschlagegebend für die Wahl des Arbeitgebers.

Gute Bezahlung, spannende Projekte oder Aufstiegschancen? Überraschende Ergebnisse einer Umfrage zeigen, wie Unternehmen den "War for Talents" um hoch qualifizierte Berufseinsteiger für sich entscheiden können.

 

Weiterlesen
MEHR ZUM THEMA

Warum Boni, Beförderung und Co. als Anreize nicht mehr ausreichen

Viele Extraleistungen sind mittlerweile zum Standard geworden und werden als selbstverständlich betrachtet. Langjährige Arbeitnehmer bemängeln zudem die fehlende Loyalität der jungen Berufseinsteiger. Kann ein Unternehmen die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter nicht mehr stillen, so ist die Hemmschwelle, sich einen anderen Job zu suchen, bei jungen Menschen sehr niedrig. Nie war es einfacher, einen guten alternativen Job zu finden: Digitalisierung vereinfacht die Jobsuche und Bewerbungen sind online einfach abgeschickt, örtliche Unabhängigkeit und eine hohe Reisebereitschaft binden nicht an lokale Arbeitgeber und ein klarer Nachfrageüberschuss gibt Berufsanfängern eine hervorragende Verhandlungsposition.

Gleichzeitig sind die Studenten heutzutage extrem gut ausgebildet. Auslandserfahrung inklusive Sprachkenntnisse, große und hierarchieübergreifende, globale Netzwerke und extreme Affinität für Technik und Innovationen sind zum Standard geworden. Das bedeutet auch, dass man auf diese Expertise nicht verzichten kann, möchte und sollte. Viele Führungskräfte fragen sich nun: Wie kann ich diese nachkommende Gruppe wichtiger gesellschaftlicher Leistungsträger langfristig an mein Unternehmen binden? Wie kann ich die neue Einstellung für mein Unternehmen nutzen? Was kann ich tun, wenn die klassischen Anreizsysteme – Boni, Gehaltserhöhung, Dienstwagen und Beförderung – nicht mehr funktionieren, um mein Unternehmen für High Potentials attraktiver zu gestalten?

Die Organisation

Immer höhere Produktanforderungen

Die Produkte werden immer komplexer, digitaler und multifunktionaler – das erfordert auch eine andere Organisation der Prozesse. Um schnell auf die sich ändernde Umwelt reagieren zu können, braucht es interdisziplinäre und hochflexible Teams, die sich immer mehr (selbst) in Projekten organisieren. Lange Planungsphasen und fehlende Kundenorientierung kann man sich im Angesicht von Startups und "Einhörnern" nicht mehr leisten. Um kürzere Kommunikationswege zu gewährleisten und cross-functional also bereichsübergreifend arbeiten zu können, wird die klassische pyramidale Aufbauorganisation zunehmend durch eine Kreisstruktur ersetzt (Bild 1).

Alle Kommentare (4)

Guest

Sehr gute Zusammenfassung der Literatur. Geschichten aus der Team-Realität hätten den Text noch zugänglicher gemacht. Damit die Konzepte wirken können, hilft es, wenn wir uns als Führungskräfte bewusst werden, welches Menschenbild wir pflegen: Nur wenn wir überzeugt sind, dass Menschen von sich aus einen Beitrag leisten wollen, macht der Text Sinn. Wenn wir davon ausgehen, dass Menschen tendenziell faul und unehrlich sind, werden wir uns in diesen neuen Führungskontexzen nie günstig verhalten und dem System sogar schaden.

 

Klaus
Eitner

Vielen Dank für den inspirierenden Artikel, in dem ich mich inhaltlich wiederfinde. Die Generation Y, die Digitalisierung und Globalisierung mit all den aktuellen Anforderungen sind längst da. Jetzt gilt es die Unternehmenskulturen und -strategien entsprechend anzupassen. Hier sind Führungskräfte ganz besonders gefordert, ein Umdenken muss stattfinden. Wertschätzung und Anerkennung sind enorm wichtig und führen zu Motivation und Kooperation. Eine wichtige Voraussetzung, damit es auch mit der Etablierung agiler Elemente in den Unternehmen funktioniert. Ich wünsche den Autoren weiterhin gutes Gelingen.

 

Klaus
Eitner

Vielen Dank für den inspirierenden Artikel, in dem ich mich inhaltlich wiederfinde. Die Generation Y, die Digitalisierung und Globalisierung mit all den aktuellen Anforderungen sind längst da. Jetzt gilt es die Unternehmenskulturen und -strategien entsprechend anzupassen. Hier sind Führungskräfte ganz besonders gefordert, ein Umdenken muss stattfinden. Wertschätzung und Anerkennung sind enorm wichtig und führen zu Motivation und Kooperation. Eine wichtige Voraussetzung, damit es auch mit der Etablierung agiler Elemente in den Unternehmen funktioniert. Ich wünsche den Autoren weiterhin gutes Gelingen.

 

Hartmut
Goetze

Vielen Dank, Andreas Kusserow und Caroline Schmidt, für eine prima Zusammenfassung der Anforderungen an einen Führungsstil, der eine agile Entscheidungskultur ermöglicht und fördert. . Ihr Hinweis „Man kann nicht nicht kommunizieren“ ist zentral. Fast immer erlebe ich in agilen Transformationen, dass einige Führungskräfte nicht merken, dass sie durch ihr Handeln starke kontraproduktive Signale aussenden. Und genau daran scheitern 7 von 8 Transformationen, d.h. sie bleiben in „Agilem Theater“ stecken. . Siehe dazu den Vortrag von Yves Stalgies und Iris Detemple von OTTO „Business Agility & Führung - wie passt das zusammen?“ https://www.youtube.com/watch?v=dbDVZoAKpUc. . Hier ein Vorschlag für einen Folgeartikel: Wie sorgen Führungskräfte dafür, dass sie sich ihrer Signalwirkung bewusstwerden? Und noch wichtiger: Wie können Führungskräfte ihre Haltung (das „Mindset“) ändern, damit die Signale stimmig werden? Dadurch ändert sich dann beinahe automatisch auch das Gesamtsystem. . Die ausgesendeten Signale sind nur Symptome der zugrundeliegenden Haltungen. Daher lässt sich das Mindset, trotz ermüdender Versuche, nicht dauerhaft verbergen. In individuellen Interviews erkenne ich immer wieder: Die Mannschaft kennt auch nie explizit geäußerte Intentionen sehr viel besser, als den Führungskräften bewusst ist. . Wer die Vorteile von Agilität will, darf die nötigen Investitionen nicht scheuen. Oft höre ich: „Das können wir unseren Führungskräften nicht zumuten“. Der oben erwähnte Vortrag von Yves und Iris gibt ein Beispiel dafür, wie dies gelingen kann.