
Peter Auer
10.11.2016
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können
Wenn Steuerungsgremien tagen, um Entscheidungen zu treffen über Fortsetzung, Schwerpunktverlagerung oder Einstellung von Projekten, müssen quantitative und qualitative Parameter herangezogen werden. Doch wie lassen sich solch verschiedene Parameter verständlich und visuell aufbereiten?
Quantitative Kennzahlen sind schnell zur Hand: Die Größe des Budgets, die Anzahl der beteiligten Mitarbeiter, die Laufzeit oder die bereits verbrauchten Ressourcen lassen sich gut mit Säulen-, Balken- oder Kreisdiagrammen darstellen. Allerdings fehlt dabei die Aussage, wie bedeutsam ein Projekt für die weitere Entwicklung des Unternehmens ist. Zum Beispiel verfügen Pilotprojekte manchmal nur über ein kleines Budget, ihre strategische Bedeutung liegt jedoch weit über der von besser ausgestatteten Projekten.
Um gleichzeitig quantitative wie auch qualitative Kennzahlen darzustellen, eignen sich Blasendiagramme. Diese Diagrammart wird oft im Marketing verwendet, z.B. um Marktwachstum und Marktanteil des Produktportfolios darzustellen. Dabei werden die einzelnen Produkte anhand dieser beiden Kriterien in einer Vier-Felder-Matrix positioniert, wobei die Blasengröße zusätzlich die Höhe des Umsatzes angibt. Diese Art der Gegenüberstellung von qualitativen und quantitativen Daten lässt sich auch in der Projektarbeit nutzen, z.B. um Parameter wie Stellenwert, Risiko, Fertigstellungsgrad oder Wettbewerbsfähigkeit abzubilden. Die Blasengröße entspricht in diesem Fall der Höhe des Projektbudgets.
Im Beispieldiagramm in Bild 1 ist schnell zu erkennen, welchen Stellenwert die einzelnen Projekte in Bezug auf die Unternehmensstrategie besitzen, wie weit diese bereits fortgeschritten sind und wie hoch das jeweils zugewiesene Budget ist.
Bild 1: Beispiel für ein Blasendiagramm mit qualitativen und quantitativen Kennzahlen.
Da Blasendiagramme nicht zu den Diagrammtypen gehören, die häufig zu sehen sind, hier zunächst einige Informationen, wie sie erstellt und verwendet werden.
Beim Anlegen der Datentabelle für ein Blasendiagramm gehen Sie wie folgt vor:
Bild 2: Die Datenbasis für das Beispiel-Diagramm.
Erster Monat kostenlos,
dann 24,99 € pro Monat
Know-how von über 1.000 Profis
Methoden für alle Aufgaben
Websessions mit Top-Expert:innen
10.11.2016
Bernd Flügel
10.11.2016