Von Humor bis Zynismus Projektkultur – machen Sie Witze?!

Projektkultur – machen Sie Witze?!

Witze sind ein aussagekräftiger Indikator für die Projektkultur. Projektleitende sollten bewusst auf Witze achten, die Teammitglieder über ihr Projekt und seine Stakeholder machen. Mit Humor tragen Sie zudem zur Verbesserung des Teamklimas bei.

Management Summary

Download PDFDownload PDF
Download EPUBDownload EPUB

Von Humor bis Zynismus Projektkultur – machen Sie Witze?!

Projektkultur – machen Sie Witze?!

Witze sind ein aussagekräftiger Indikator für die Projektkultur. Projektleitende sollten bewusst auf Witze achten, die Teammitglieder über ihr Projekt und seine Stakeholder machen. Mit Humor tragen Sie zudem zur Verbesserung des Teamklimas bei.

Management Summary

Wir empfehlen zum Thema Governance
3 Tage
14.05.2025
PMWelt 2025 - Transformation jetzt!

Transformation jetzt!​ Menschen. Projekte. KI.  Die PMWelt vereint Fachkompetenz pur und brandaktuelle Themen – aus allen Bereichen des Projektmanagements, dem Einsatz von KI und der digitalen Transformation. Tanken Sie Praxiswissen, das Sie unmittelbar in Ihrem Projektalltag einsetzen können.    Mehr Infos

"Ärger ist wie ein Blumentopf. Von je höher er kommt, desto eher tut er dem weh, der ihn auf dem Kopf kriegt" – Sie reflektieren bei dieser Bemerkung von Bernd Stromberg, dem Zerrbild eines Vorgesetzten aus der bekannten Fernsehserie (s.u.) nicht sofort die Eskalationskultur in ihrem Projekt? Sollten Sie aber. Derartig humorvolle Bemerkungen und die Reaktionen darauf liefern eine Fülle unausgesprochener Informationen über den Erzähler, den Adressaten, das Publikum und vor allem über die Projektkultur. Vielleicht könnten Sie als Projektleiter den Blumentopf sicher auffangen, bevor er jemandem unvorbereitet auf den Kopf fällt.

Dieser Artikel ist kein Witz sondern ein Artikel über Witze, der das Wahrnehmen und Verstehen von Witzen und Sprüchen als wichtige Fähigkeit von Projektverantwortlichen und Führungskräften begründet. Denn Witze sind eine sehr ernste Sache, wie der Satiriker Charles Churchill bereits 1763 feststellte.

Kommunikation als Spiegelbild der Projektkultur

Projektmanagement ist Kommunikation (Lechler, 1997). Diese Feststellung hat denselben praktischen Mehrwert, wie die Aussage, dass für die Reparatur eines Autos Werkzeug von zentraler Bedeutung ist. Diese Erkenntnis hilft mir herzlich wenig, wenn ich mit einem Schraubenzieher versuche, die Radmuttern zu lösen. Für jede Reparatur gibt es zweckdienliches Werkzeug. Genauso gibt es für jedes Projekt eine zweckdienliche Kommunikationskultur. Was der Schraubenschlüssel für den Radbolzen ist, sind die Teeküchen-Gespräche für das Innovationsprojekt. Kommunikation ist ein Teilaspekt der Organisations- und damit auch der Projektkultur (Semling, 2009). Die Kommunikation zwischen den Projektbeteiligten ist ein sichtbarer Teil der vorherrschenden Projektkultur: Siezen oder Duzen sich die Teammitglieder? Werden wichtige Entscheidungen per E-Mail oder in einem persönlichen Gespräch kommuniziert? Werden in Besprechungen Witze über die Projektziele oder den Projekterfolg gemacht?

Jedes Projektteam hat eine Kultur. Ebenso wie in jeder Fußballmannschaft eine spezifische Kultur des Miteinanders vorherrscht. Durch das Miteinander entsteht Emergenz: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Es gewinnt nicht immer die Fußballmannschaft mit den besten individuellen Spielern. Griechenland ist 2006 Europameister geworden, weil sie ausgezeichnet zusammengespielt haben (… und sie vielleicht auch ein wenig Glück hatten). Genauso zählt bei Projekten nicht nur, welche Einzelqualifikationen die Teammitglieder haben sondern auch, wie gut sie als Team harmonieren. Der Projektkultur fallen bei der Schaffung von Emergenz vier zentrale Funktionen zu (Schreyoegg, 1989):

  • Identifikationsfunktion: Sie schafft ein Zugehörigkeitsgefühl der Mitwirkenden zum Projekt.
  • Motivationsfunktion: Sie verdeutlicht den Mitwirkenden den Sinn der Arbeit und steigert dadurch deren Leistungsbereitschaft.
  • Koordinationsfunktion: Projektkultur vermittelt Richtlinien für das "tägliche Handeln", indem sie Handlungsabläufe festlegt und Freiräume definiert.
  • Profilierungsfunktion: Die drei erstgenannten Faktoren ermöglichen eine positive Abgrenzung des Projekts gegenüber anderen Projekten.

Leider gestaltet sich die Wahrnehmung und Änderung der Projektkultur alles andere als einfach. Zwar zeigt sie sich in sichtbaren Artefakten wie E-Mails oder Dokumenten, in Ritualen oder auch im vorherrschenden Kleidungsstil; dabei sind diese Artefakte jedoch nur die Spitze des Eisbergs "Projektkultur". Der Großteil dieses Eisbergs, ein riesiges Gebilde von Werten und unsichtbaren Grundannahmen (Schein, 1995) liegt unter Wasser. Während einige Werte noch schemenhaft durch die Wasseroberfläche zu erahnen sind, bleiben die Grundannahmen in der Tiefe des Meeres völlig verborgen.

Doch genau diese Werte und Grundannahmen sind der Teil des Eisberges, den der Kapitän kennen muss, wenn er eine Kollision mit ihm verhindern will. Hierzu benötigt er ein Radar der Projektkultur – ein Instrument, mit dem sich der Teil des Eisbergs unter der Wasseroberfläche erkennen lässt. Ein solches Instrument ist der Witz. Da im Rahmen dieses Artikels gar nicht erst der Versuch unternommen werden soll, den Begriff "Witz" zu definieren, bezeichnen Witze im weiteren Verlauf der Einfachheit halber jede Form humorvoller Aussagen. Hierzu gehören neben Anekdoten und witzigen Geschichten ebenso Sprüche und Wortspiele.

Der Witz als Radar der Projektkultur

Witze stellen Mängel auf geistreiche Art bloß. Ein Witz holt Verborgenes und Versteckes hervor (Freud, 1968). Seit Jahrhunderten wird daher Gesellschafts- und Systemkritik in Witzen wie dem Folgenden verpackt:

Stasi-Beamter auf der Straße: "Wie beurteilen Sie die politische Lage?"
Passant: "Ich denke ..."
Stasi-Beamter: "Das genügt - Sie sind verhaftet!"

Solche Witze werden als tendenziös bezeichnet, da der Standpunkt des Erzählenden zu erahnen ist, ohne dass offene Kritik geübt wird. Diesen Witz hätte sowohl ein systemkritischer Bürger erzählen können, als auch ein Stasi-Beamter, der sich spöttisch über die Machtlosigkeit des Volkes lustig macht. In diesem Beispiel hängt die Tendenz des Witzes demnach vom Erzähler ab. Unabhängig seiner Tendenz verrät dieser Witz viel über die damals vorherrschende Kultur in der ehemaligen DDR. Analog sind Witze und Sprüche in Organisationen wie "Sprechblasen" der Organisationskultur (Müller, 1999). Witze befriedigen eine exhibitionistische und voyeuristische Lust, über Dinge zu sprechen, die eigentlich tabu sind (Neuberger, 1988). Auf diesem Wege machen Witze und Sprüche die verstecken Werte und Grundannahmen (Schein, 1995) einer Kultur sichtbar. Nicht zuletzt aus diesem Grund werden Sprüche und Witze auch in der Organisationspsychologie als Instrument zur Erfassung der Organisationskultur eingesetzt.

Projektkultur – machen Sie Witze?!


Gleich kostenlos weiterlesen!

  • Zum Newsletter anmelden und diesen Artikel freischalten

  • Jede Woche neue Inhalte, Tipps und Tools per E-Mail
Gratis Newsletter bestellen & sofort weiterlesen

 

Hiermit melde ich mich zum Newsletter an. Ich habe die Datenschutzrichtlinien gelesen und akzeptiere diese. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich zum Newsletter-Versand und der Messung von Öffnungs- und Klickraten. Sie können sich jederzeit abmelden, indem Sie auf den Link in der Fußzeile unserer E-Mails klicken. Informationen zu unserem Datenschutz finden Sie hier.

Alle Kommentare (4)

Carsten
Kettner
Dr.

Im Prinzip sicherlich alles richtig, wenngleich auch sehr akademisch ziseliert. Aber die Frage für die Praxis ist doch, wieviel Zeit bleibt wirklich, die Bedeutung eines Witzes zu analysieren? Entweder dem PL wird sehr schnell klar, daß ein Witz projekt-bezogen unter die Gürtellinie geht, oder der Witz war wirklich lustig. Gerade als PL weiß man doch auch, daß man nicht alles persönlich nehmen sollte, und ein Witz, auch über das eigene Projekt, helfen kann, Abstand zu bekommen.

 

Reinhard
Schwanzer

Für mich wäre es nützlicher gewesen, wenn Sie einen guten PM-Witz erzählt hätten, anstatt so wissenschaftlich und trocken über Witze zu schreiben. Bei so viel Theorie vergeht einem die Lust, Witze zu machen.

 

Heinrich
Unger
Dipl.-Ing.

Leider sehr an der Oberflaeche. Ist aber spannendes und wichtiges Thema

 

Profile picture for user gfr2340@gmail.com
Gerhard
Friedrich
Dr.

Ich habe chatGPT um eine Zusammenfassung gefragt und das ist das Ergebnis:
**Projektkultur und Kommunikation**
Die Projektkultur fördert die Identifikation, Motivation, Koordination und Profilierung der Teammitglieder und trägt wesentlich zum Projekterfolg bei. Humorvolle Kommunikation spielt eine zentrale Rolle und kann das Teamgefühl stärken sowie Konflikte entschärfen. Die Art, wie Teammitglieder miteinander sprechen und welche Witze sie machen, spiegelt die tiefer liegenden Werte und Grundannahmen des Teams wider.

**Humor als Spiegel der Projektkultur**
Witze dienen als „Radar“ der Projektkultur und können versteckte Kritik und Mängel aufdecken. Sie reflektieren die Empfindungen und Emotionen der Teammitglieder. Führungskräfte sollten aufmerksam auf humorvolle Äußerungen achten, um die Stimmung im Team besser zu verstehen. Konstruktiver Humor wie Selbstironie stärkt das Team, während destruktiver Humor zu Ausgrenzung führen kann.

**Praktische Anwendung im Projektmanagement**
Projektleiter sollten positiven Humor fördern, um ein angenehmes Arbeitsklima zu schaffen. Humor kann helfen, Spannungen abzubauen und die Teamdynamik zu verbessern. Durch bewussten Einsatz von Humor und das Beachten der Reaktionen im Team können wertvolle Einblicke gewonnen und notwendige Anpassungen vorgenommen werden. Humorvolle Bemerkungen sollten im Kontext betrachtet werden, um die zugrunde liegenden Botschaften richtig zu verstehen und entsprechend zu handeln.
Ich schließe mich den anderen Kommentatoren an, recht trockene und ausufernde Abhandlung über Humor.