
surfguard
30.07.2012
- Anmelden oder Registieren, um Kommentare verfassen zu können
Aussagekräftige Dateinamen für Projektdokumente sind wichtig, da sie den Projektbeteiligten schnelle Orientierung geben, die Suche nach benötigten Informationen beschleunigen und die Bearbeitungsprozesse von Dokumenten unterstützen. Elisabeth Wagner zeigt in ihrem Tipp, wie Sie sinnvolle Dateinamen für Projektdokumente erstellen können und empfiehlt, für das gesamte Projektteam verbindliche Regeln zur Bildung von Dateinamen zu erstellen.
Aussagekräftige Dateinamen für Projektdokumente sind wichtig, da sie den Projektbeteiligten schnelle Orientierung geben, die Suche nach benötigten Informationen beschleunigen und die Bearbeitungsprozesse von Dokumenten unterstützen. Elisabeth Wagner zeigt in ihrem Tipp, wie Sie sinnvolle Dateinamen für Projektdokumente erstellen können und empfiehlt, für das gesamte Projektteam verbindliche Regeln zur Bildung von Dateinamen zu erstellen.
Können Sie sich noch daran erinnern, dass Windows-Dateinamen auf 8 Zeichen begrenzt waren? Ordnende und aussagekräftige Bezeichnungen waren da kaum möglich. Seit Windows 95 stehen 255 Zeichen für die Dateiidentifizierung zur Verfügung, die für eine sinnvolle Benennung der Ordner und Dokumente ausreichen, aber auch zu überlangen und verwirrenden Dateinamen verführen können. Zusätzlich gibt es immer noch technisch bedingte Fallen, die es zu vermeiden gilt. Zunächst aber einige Überlegungen und Hinweise für die sinnvolle Bildung von Dateinamen.
Natürlich sollte jede Projektdatei ein Deckblatt oder zumindest einen vorangestellten Infoblock mit den Metadaten wie Projektname, Erstelldatum, Datum der letzten Änderung usw. enthalten. Und selbstverständlich sollte eine gut strukturierte Dateiablage dafür sorgen, dass jeder Projektbeteiligte schnell die benötigte Information findet (s. Mathoi, Projekt Magazin 2010). Aber Dateien werden auch per E-Mail verschickt; dem Empfänger steht die zusätzliche Information, die sich aus dem Speicherort ergibt, dann nicht mehr zur Verfügung.
Nicht nur aus diesem Grund sollten Sie jede Datei aussagekräftig benennen. Stellen Sie sich vor, in der sorgfältig konzipierten Dateiablage für Ihr Projekt finden Sie ein Dokument mit dem Namen "_Stoffsammlung_neu_JHK_final_MH_ergänzt~draft~.docx"! Dateinamen wie diese sind leider häufig anzutreffen und stiften Verwirrung.
Generell sollte ein guter Dateiname mindestens folgende Informationen transportieren:
Da wir Worte und Wortketten umso leichter aufnehmen, je kürzer sie sind, gilt die Devise "so lang wie nötig, so kurz wie möglich". Vor allem aber sind lange Dateinamen sehr unpraktisch zu verwalten: Ihr Ende ist in der geöffneten Ordnerstruktur nicht mehr sichtbar, zudem kann es zu Problemen führen, wenn Sie eine Datei mit sehr langem Namen an jemanden schicken, der sie in einem weit verzweigten System ablegt. Der gesamte Pfad wird dann evtl. länger als die zur Verfügung stehenden 255 Zeichen und der Name muss mühsam "per Hand" verkürzt werden.
Nehmen wir an, Sie haben den Auftrag, im Projekt "After Sales", abgekürzt "PAS", die Vor- und Nachteile eines Kunden-Wiki zu recherchieren. Jemand hat Ihnen einen Bericht über eine ähnliche Implementierung bei der Firma ACME aus dem Jahr 2010 geschickt. Der Dateiname für diese auszuwertende "Lesson Learned" könnte dann sinnvollerweise lauten:
PAS_kunden-wiki_lessons-acme_2010.pdf
Die vier oben genannten Informationsblöcke sind durch Unterstriche getrennt, innerhalb eines Blocks dient der Gedankenstrich zur Gliederung. Der gesamte Dateiname ist lediglich 35 Zeichen lang.
Wenn Sie das Protokoll der letzten Projektteamsitzung vom 01. März 2012 für dieses Projekt verfassen, wäre ein verständlicher Dateiname z.B.
PAS_organisation_teamprotokoll_2012-03-01.docx
30.07.2012
02.08.2012
22.08.2012
projektmagazin 1 Monat kostenlos testen!
Das projektmagazin - unverzichtbares Nachschlagewerk und Inspirationsquelle für alle, die in Projekten arbeiten.
Christoph Werner
25.07.2012