Erfolgsfaktoren im internationalen Projektmanagement
Internationales Projektmanagement stellt Projektleiter vor besondere Herausforderungen: Neben der fachlichen Qualifikation und der Belastung durch häufige Reisen erfordert die Arbeit im Ausland internationale Handlungskompetenz und ein Gespür für interkulturelle Wechselbeziehungen. Die Anforderungen sind hoch, doch abschrecken lassen sollte man sich davon nicht. Dr. Wolfgang Cronenbroeck ermutigt Projektleiter, mit Sensibilität und Offenheit an internationale Projekte heranzugehen und stellt einige Regeln vor, die den Grundstein für ein erfolgreiches internationales Projektmanagement legen.
Inhalt
- Neue Anforderungen an Projektleiter
- Rechtslage und finanzielle Rahmenbedingungen klären
- Kenntnisse über die natürlichen Gegebenheiten der Einsatzländer
- Kenntnisse über die Kultur der Einsatzländer
- Vereinbarte Projektorganisation und Festlegung der Ansprechpartner
- Standardisierung von Kommunikation, Berichten und Dokumenten
- Vereinbarungen über den Umgang mit Störungen, Problemen und Konflikten
- Engagierte und befähigte Projektleiter und -mitarbeiter
- Ein persönliches Fazit:
- Literatur
Erfolgsfaktoren im internationalen Projektmanagement
Internationales Projektmanagement stellt Projektleiter vor besondere Herausforderungen: Neben der fachlichen Qualifikation und der Belastung durch häufige Reisen erfordert die Arbeit im Ausland internationale Handlungskompetenz und ein Gespür für interkulturelle Wechselbeziehungen. Die Anforderungen sind hoch, doch abschrecken lassen sollte man sich davon nicht. Dr. Wolfgang Cronenbroeck ermutigt Projektleiter, mit Sensibilität und Offenheit an internationale Projekte heranzugehen und stellt einige Regeln vor, die den Grundstein für ein erfolgreiches internationales Projektmanagement legen.
Inhalt
- Neue Anforderungen an Projektleiter
- Rechtslage und finanzielle Rahmenbedingungen klären
- Kenntnisse über die natürlichen Gegebenheiten der Einsatzländer
- Kenntnisse über die Kultur der Einsatzländer
- Vereinbarte Projektorganisation und Festlegung der Ansprechpartner
- Standardisierung von Kommunikation, Berichten und Dokumenten
- Vereinbarungen über den Umgang mit Störungen, Problemen und Konflikten
- Engagierte und befähigte Projektleiter und -mitarbeiter
- Ein persönliches Fazit:
- Literatur
Nicht nur Großkonzerne, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass wirtschaftliches Wachstum fast nur noch durch Expansion ins Ausland zu erreichen ist. Diese grenzüberschreitende Bewegung wird unter dem Stichwort "Globalisierung" viel und umstritten diskutiert und hat unser wirtschaftliches Beziehungsgeflecht nachhaltig verändert. Wir finden heute:
- globale Konkurrenzsituationen von Waren und Dienstleistungen
- globale Finanzmärkte
- global agierende Unternehmen (so genannte "global players")
- globale Arbeitsmärkte durch Verlagerung von Arbeitsplätzen und Produktionsstandorten.
Antrieb für ein Engagement im Ausland kann die Expansionsstrategie des eigenen Unternehmens sein, ein häufiger Grund sind aber auch Folgeeffekte, z.B. wenn der Hauptkunde mit seiner Produktion ins Ausland geht und der Zulieferer ihm folgt.
Unternehmerisches Engagement im Ausland ist immer mit einem hohen Risiko behaftet. Vorhaben dieser Art werden in der Regel als Projekt durchgeführt. Viele Unternehmen und Mitarbeitet verfügen aber nicht über das notwendige Know-how im Projektmanagement. Gründe hierfür sind oft das Fehlen von Projektmanagementstandards und -ausbildungswegen, aber auch die mangelnde Bereitschaft der Mitarbeiter und Projektteams, Standards und Regeln in der täglichen Arbeit einzuhalten. Die Akzeptanz für Projektmanagement wächst zwar, in vielen Managementetagen fehlt aber noch der Wille, Projektmanagement tatsächlich umzusetzen.
In vielen Projekten stellt man daher immer wieder fest, dass die eingesetzten Projektteams die an sie gestellten Anforderungen nicht erfüllen können und verunsichert sind. Dies gefährdet den Projekterfolg.
Neue Anforderungen an Projektleiter
Aufgrund dieser Erkenntnis hat sich im Laufe der letzten Jahre das Anforderungsprofil der Projektleiter und -mitarbeiter geändert. Nicht der beste Fachspezialist ist auch der beste Projektleiter, sondern die Persönlichkeit mit den besten integrierenden Fähigkeiten.
Dies stellt Projektleiter vor eine neue Herausforderung: Sie müssen sich jetzt auch intensiv mit dem Projektmitarbeiter als Mensch befassen und Themen wie Führung, Teambildung, Konfliktlösungstechniken, Moderation, Coaching in ihr Wissensportfolio aufnehmen und umsetzen.
Werden Projekte nicht im vertrauten nationalen Raum abgewickelt, sondern im Ausland, verstärken sich soziale und fachliche Probleme und Versäumnisse. Das internationale Umfeld ist gekennzeichnet durch:
- verschiedenste fachliche Vorkenntnisse der am Projekt Beteiligten
- andere Normen- und Regelwerke
- unterschiedliche Gesellschaftssysteme und Kulturkreise
- andersartige Rechtssysteme
- neue Umgangs- und Kommunikationsformen
- fremde Interessen, Zielvorstellungen und Werte
- Sprachbarrieren
- teilweise große geografische Entfernungen mit Zeitzonenunterschieden.
Dies erschwert die Arbeit eines Projektleiters erheblich.
Die hier vorgestellten Erfahrungen und Regeln können Projektleitern helfen, bereits zu Projektbeginn mit mehr Sicherheit, Sensibilität und Offenheit an die internationale Projektarbeit heranzugehen. Denn eines ist klar: Das Auffrischen der verstaubten Schul-Englisch-Kenntnisse macht noch keinen internationalen Projektleiter. Hierzu gehört vielmehr eine persönliche Einstellung, die durch folgende Faktoren gekennzeichnet ist:
- Offenheit und Aufgeschlossenheit für Unbekanntes und Neues
- Sensibilität im interkulturellen Bereich
- große persönliche Flexibilität
- Bereitschaft zur unkonventionellen Konfliktlösung.
Internationale Projekte stellen für Projektleiter ein Vorhaben mit erhöhtem Risiko dar. Die Kombination aus Projektrisiken, Reisetätigkeit und unvorhersehbaren Problemen mit interkulturellem Hintergrund verunsichert viele Projektleiter. Ich möchte Sie jedoch ermutigen, internationale Projekte anzugehen - gut vorbereitet und aufgeschlossen. Projektarbeit in einem internationalen Umfeld bietet die seltene Gelegenheit, die eigene fachliche Qualifikation zu verbessern und wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
Bewertung
29.07.2012
Dr. Jörg Seidl
13.06.2018