

Die Praxis bietet viele Fallstricke und Hürden, die Istkosten im ProjektProjektEin Projekt ist ein einmaliger Geschäftsprozess , der von der Geschäftsführung der Trägerorganisation anhand eines Business Cases genehmigt wird, von einer temporären Organisationseinheit gemanagt wird, ein spezifiziertes Werk erstellt und dieses zu einem definierten Termin und zu vorgegebenen Kosten zur Abnahme an einen Kunden liefert. richtig zu erfassen – insbesondere für Mitarbeiter von Unternehmen, in denen Projekte nur selten und in geringem Umfang durchgeführt werden. In solchen Unternehmen sehen Projektmitarbeiter es nicht als selbstverständlich an, ihre projektbezogene Arbeitszeit an den Projektleiter zurückzumelden bzw. Rechnungsbelege für externe Dienstleistungen dem Projekt zuzuordnen und entsprechend gekennzeichnet an die Finanzbuchhaltung weiterzugeben. Fehlerhafte, aber auch fehlende Buchungen von Aufwänden gehören so zum Projektalltag.
Ist die UnternehmensorganisationUnternehmensorganisationDie Unternehmens- oder Betriebsorganisation ist das Pendant zur Projektorganisation . Während diese temporär auf das Projekt abgestimmt ist, muss die Unternehmensorganisation auf lange Frist ausgelegt sein. Sie bildet das tragende Grundgerüst des Unternehmens und seiner Abläufe. nicht in erster Linie auf Projektarbeit zugeschnitten, so fehlen für die Erfassung der Istkosten für Projekte häufig grundlegende organisatorische und datentechnische Voraussetzungen. Deshalb ist es wichtig, als Projektleiter die Rahmenbedingungen innerhalb der eigenen Organisation zu kennen und – falls nötig – dafür zu sorgen, dass im verwendeten ERP-System (d.h. Planungssystem für die Verwendung von Unternehmensressourcen; ERP = Enterprise Resource PlanningEnterprise Resource PlanningEnterprise Resource Planning (ERP) ist der zusammenfassende Begriffe für die Planung, Dokumentation und Analyse aller Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Hierzu zählen primär Einkauf, Lagerhaltung, Produktstammdatenhaltung, und der Kundendienst. Im erweiterten Sinne umfassst ERP auch Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling und die Verwaltung des Personals.) die Weichen für eine geeignete Istkostenerfassung gestellt werden.
Welche konkreten Voraussetzungen für eine korrekte Erfassung und Zuordnung von Kosten in einem solchen System geschaffen werden müssen und welche Regeln Projektmitarbeiter bei der Zuordnung von Kosten zu einem Projekt befolgen sollten, zeigt der folgende Artikel. Er stellt vor, wie eine standardisierte Kostenerfassung funktioniert und bietet Lösungen für den Umgang mit typischen Schwierigkeiten an, die in der täglichen Projektarbeit auftreten.
In Bild 1 sehen Sie, welche Abteilungen, die am Datenfluss beteiligt sind, über verschiedene Belegarten (wie etwa Reisekostenabrechnungen) externe Kosten einem Projekt zuweisen können. Die Abteilungen sind – falls erforderlich – die Ansprechpartner des Projektleiters für eine Optimierung des Datenflusses. Die Projektkostenarten, die dabei gebucht werden, können z.B. Reisekosten, Sachmittelkosten, Kosten für externe Dienstleistungen oder auch Produktkosten sein.
Bild 1: Quellen für externe Kosten eines Projekts.
Im Gegensatz dazu entstehen interne Kosten durch andere Kostenarten wie PersonalkostenPersonalkostenMit Personalkosten werden betriebswirtschaftlich diejenigen Kosten bezeichnet, die durch den Einsatz von Arbeitnehmern im Unternehmen entstehen. Als Projektkostenart umfassen die Personalkosten alle Kosten, die durch die Bearbeitung von Projektaufgaben durch eigenes Personal auflaufen., Produktkosten oder auch Sonstige Kosten, z.B. als Stundenrückmeldungen und kalkulatorische Zinsen. Sie werden auch von anderen Datenquellen, wie Projektmitarbeiter, Mitarbeiter der Fertigung oder der ProjektkostenrechnungProjektkostenrechnungDie Projektkostenrechnung stellt während des gesamten Projektverlaufs Informationen über die Kostenentwicklung und Entstehung der Istkosten bereit. Sie liefert Daten für die Projektkalkulation und die Angebotskalkulation (z.B. Kostensätze ), den Kostenverlauf während der Projektdurchführung und die Nachkalkulation nach Projektabschluss., auf das Projekt gebucht (Bild 2).
Bild 2: Quellen für interne Kosten eines Projekts.
Wir würden uns über Ihre Bewertung und/oder einen Kommentar freuen ‒ nur so können wir Ihnen in Zukunft noch bessere Inhalte liefern.
Georg Schiessler
06.06.2012