Ausgabe 4/2024

Um klar zu sehen, reicht oft ein Wechsel der Blickrichtung.
Antoine de Saint-Exupéry (1900–1944)
französischer Pilot und Schriftsteller

Liebe Leserin, lieber Leser,

neue Sichtweisen auf ein Problem oder einen Konflikt zu eröffnen, das ist der Grundgedanke von Coaching, insbesondere, wenn man den Coachee als Teil eines oder mehrerer Systeme betrachtet. Doch systemisches Coaching hilft nicht immer und überall und muss zielgerichtet eingesetzt werden – vor allem im agilen Arbeiten, wo es auch dem Zweck dient, die Selbstorganisation eines Teams und dessen Fähigkeiten zur Problemlösung zu fördern.

In ihrem Beitrag "8 Leitlinien für systemisches Coaching im agilen Umfeld" gibt unsere Autorin Julia Rupp Scrum Master:innen und Agile Coaches konkrete Empfehlungen an die Hand, in welchen Situationen Coaching angebracht und was dabei zu beachten ist. Sie reichen von Tipps zum aktiven Zuhören, wenn ein Teammitglied einen Rat braucht, über Anregungen zur Selbstreflexion bis hin zur Kommunikation innerhalb von Teams und damit verbundenen Konflikten.

Eine der 8 Leitlinien ist die Anleitung zur Auftragsklärung in drei Fragen. Sie kommt zum Einsatz, wenn nicht klar ist, mit welchem Problem ein Teammitglied auf den:die Scrum Master:in zukommt und was die Person genau erwartet. Ich finde die Fragen sehr hilfreich, weil sie sich – wie die meisten der 8 Leitlinien – auch gut auf andere Teamkonstellationen und Kontexte übertragen lassen.

Viel Erfolg beim Anwenden der Coaching-Leitlinien und viel Spaß beim Lesen
wünschen Ihnen Hannah-Magdalena Bütow und das Team des projektmagazins

Gecoacht wird im agilen Arbeiten oft und viel – es hilft aber nur, wenn ihr es gezielt und gut dosiert anwendet. Hier findet ihr acht Leitlinien für den Einsatz von systemischem Coaching im agilen Umfeld und was ihr dabei beachten solltet.

 

NEU: Visualisieren Sie das Umfeld Ihres Projekts anschaulich und mühelos mit dieser Vorlage! Ein Beispiel veranschaulicht, wie Sie eine Umfeldanalyse durchführen und dabei die Grundlage für die Projektkommunikation legen.

Ein passendes Business Coaching für die eigene Problemstellung zu finden, ist oft schwierig. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie ein klares Ziel definieren und in drei Schritten den passenden Coach finden – inkl. Checkliste für den Coaching-Vertrag.

Ressourcenengpässe können ganze Firmen aus dem Takt bringen. Eine Planung mit Zeitreserven kann diese beseitigen. Die Belegschaft sollte befähigt werden, diese Zeiten sinnvoll zu nutzen, z.B. im Rahmen der kontinuierlichen Verbesserung.

Teil 1:
Die Stimme des Kunden verstehen

Quality Function Deployment (QFD) bildet den Weg von den Kundenanforderungen bis zum Funktionsumfang des Produkts systematisch ab. An einem Fallbeispiel erfahren Sie, wie aus Kundenwünschen Anforderungen abgeleitet und priorisiert werden.