Veränderungen anregen Culture Hacking – Knacken Sie die Unternehmenskultur!
Wird in Ihrem Unternehmen zu viel Zeit in Meetings verbummelt? Oder sind manche Prozesse viel zu kompliziert? Dann probieren Sie doch einmal "Culture Hacking" aus. Damit lassen sich kleine Veränderungen von innen heraus anstoßen, die große Auswirkungen auf die Projekt- oder Unternehmenskultur haben können. Dass diese Change-Methode einfach anzuwenden ist, zeigt Torsten G. Scheller praxisnah an einem Beispiel.
Veränderungen anregen Culture Hacking – Knacken Sie die Unternehmenskultur!
Wird in Ihrem Unternehmen zu viel Zeit in Meetings verbummelt? Oder sind manche Prozesse viel zu kompliziert? Dann probieren Sie doch einmal "Culture Hacking" aus. Damit lassen sich kleine Veränderungen von innen heraus anstoßen, die große Auswirkungen auf die Projekt- oder Unternehmenskultur haben können. Dass diese Change-Methode einfach anzuwenden ist, zeigt Torsten G. Scheller praxisnah an einem Beispiel.
"Projektheld", unser Akteur in dem nachfolgenden Beispiel, ist neu im Unternehmen und genervt: In diesem Unternehmen scheint es normal zu sein, dass Meetings immer zehn Minuten später anfangen und länger dauern als geplant. Oft müssen Teilnehmer Meetings dann vorzeitig verlassen, um rechtzeitig zu Anschluss-Terminen zu kommen. Und dann sind viele Meetings schlecht bis gar nicht vorbereitet. Dadurch sind die Ergebnisse sehr mager – oft war es einfach schade um die Zeit.
Projektheld will das ändern. Er hat bereits versucht, das Thema anzusprechen, allerdings ist es ihm nicht gelungen, bei den Beteiligten ein Bewusstsein dafür zu schaffen. Daher entschließt er sich, einen anderen Weg zu gehen: Er will die Meeting-Kultur des Unternehmens verändern – und zwar mittels Culture Hacking.
Kultur als "Betriebssystem" einer Organisation
Kultur kann als "das Betriebssystem" (Hofstede, 2010) einer Organisation angesehen werden. Sie stellt damit die Basis dar, auf der "individuelle Anwendungssysteme" (Hofstede, 2010) laufen. Diese technische Beschreibung wählte Hofstede als einfaches und allgemein verständliches Erklärungsmodell: Ein Betriebssystem erweckt einen Computer erst zum Leben und ermöglicht z.B. Darstellungen auf dem Bildschirm und Eingaben über Tastatur und Maus. Anwendungsprogramme des Nutzers, wie eine Textverarbeitung oder ein Internetbrowser, laufen nur auf dem Computerbetriebssystem, zu dem sie kompatibel sind. Ein Programm für einen Mac wird nie auf einem Windows-Computer laufen.
Ebenso erweckt Kultur als "Betriebssystem" einer Organisation diese erst zum Leben und ermöglicht z.B. die Zusammenarbeit ihrer Mitglieder. Handlungen einer Person sind dann wie Anwendungsprogramme eines Nutzers zu verstehen: Es sind nur Handlungen möglich, die im Einklang mit dem "Betriebssystem" stehen und zu diesem kompatibel sind. Inkompatible Handlungen werden bestraft; das reicht vom Anpassungsdruck auf den Handelnden bis hin zu seinem Ausschluss aus der Organisation.
Computer Hacking
Dieses Modell hat zugleich den Vorteil, dass das nachfolgend beschriebene "Culture Hacking" leicht am Beispiel von "Computer Hacking" erklärt werden kann. "Computer Hacking" meint das Eindringen in ein Computersystem (meist aus Spaß) und Verändern der Software von innen heraus, allerdings ohne dabei Sicherheits- und Schutzsysteme anzugreifen und zu knacken. "Hacking" im technischen Sinne meint mittlerweile die Veränderung von Geräten in einer Art und Weise, dass diese völlig anders angewendet werden können, als von den Herstellern ursprünglich beabsichtigt.
Analog dazu meint "Culture Hacking" das Eindringen in eine Kultur und das Verändern von innen heraus. Dabei wird in das "Betriebssystem" Kultur eingedrungen und durch Aktionen dieses dazu angeregt, sich zu verändern und anders zu agieren.
Culture Hacking
Mittlerweile ist der Begriff "Culture Hacking" in der Business-Welt angekommen, wo er die Veränderung der Kultur von Organisationen und Unternehmen meint. Ursprünglich stammt der Begriff aus der Kunst und meint das Provozieren des aktuellen kulturellen Standards, um Althergebrachtes aufzubrechen und Neues zu schaffen (Liebl 2010). Erfolgreiche Provokationen, laut Liebl z.B. Avantgarde, Punk, oder Urban Art (s. hierzu auch Wikipedia), sind mittlerweile Bestandteil der Kultur – und zum Teil sogar schon Bestandteil dessen, was als "klassisch" bezeichnet wird.
Culture Hacking als Change-Instrument
Veränderungen in der Kultur folgen nie einem Plan – sie entstehen durch Opposition zum Bestehenden. Zu jeder Zeit kleidete sich Fortschritt in das Gewand der Provokation. Alles, was heute kultureller Standard ist, war zu früherer Zeit eine Provokation!
Und genau dieses Prinzip der gezielt eingesetzten Provokation lässt sich auch für Kulturveränderungen in einem Unternehmen verwenden. Culture Hacking ist eine systemische Intervention, mit der das zu hackende System zu einer Veränderung angeregt werden soll. Es geht nicht um eine zielgerichtete Steuerung, sondern um eine Anregung zur Selbstveränderung, z.B. durch Sichtbarmachen von Einschränkungen, Fehlfunktionen und Problemen. Diese Anregung kann sichtbar und provokativ oder verdeckt und unscheinbar sein. Alles, was zur Veränderung anregt, ist erlaubt!
Hacks sind Experimente
Eine Anregung zur Veränderung wird "Hack" genannt. Ihr Erfolg ist nicht garantiert, da nicht klar ist, wie die Organisation darauf reagieren wird. Hacks sind daher Experimente: Wir haben eine Idee, wie etwas zur Veränderung angeregt werden könnte. Aber wir haben keinerlei Garantie, dass dies auch wie gedacht funktioniert.
Sofort weiterlesen und testen
Erster Monat kostenlos,
dann 24,95 € pro Monat
-
Know-how von über 1.000 Profis
-
Methoden für alle Aufgaben
-
Websessions mit Top-Expert:innen
Michael Jakob
18.02.2015
Birgit Schultheiß
19.02.2015
Torsten Scheller
19.02.2015
Jürgen Sturany
19.02.2015
Torsten Scheller
20.02.2015