OKR

Kanban Training Hybrides Projektmanagement Projektmanagement Online-Kurs Projektmanagement Training Weiterbildung

OKR Seminare und Workshops

Finden Sie die passenden OKR-Seminare und Workshops für Ihre Weiterbildung im Projektmanagement! Erfahrene Expert:innen, Seminarleiter:innen und Trainer:innen bieten Ihnen Praxistipps, Übungen, Lernmaterialien und Fallbeispiele zu allen Phasen des agilen Ansatzes. Machen Sie sich außerdem fit in der Führung von Mitarbeitenden sowie in Performancemanagement und nutzen Sie zertifizierte Angebote im Rahmen Ihrer Master-Ausbildung.

Ihr Referent: Robert Gies

Robert GiesRobert Gies bringt über 30 Jahre praktische Projekterfahrung mit. Er ist seit vielen Jahren im Aufbau und der Führung agiler Teams aktiv. So hat er in mehr als 300 nationalen und internationalen Projekten u.a. für Kunden wie Apple, Adobe, Nestlé, Lufthansa, BASF, Daimler, BMW und die Telekom Erfahrungen gesammelt. Heute beschäftigt er sich neben der kontinuierlichen Verbesserung von Abläufen in der agilen Produktentwicklung auch mit der Agilisierung von Geschäftsprozessen (Business Agility) auf Geschäftsführungsebene. 

Das sagen OKR Seminar Teilnehmer:innen

Teilnehmer am OKR Workshop

"Das Training war sehr gut vorbereitet und durchgeführt.
Selten ein so gutes Online-Training gehabt."

Gabi König, Teilnehmerin am OKR Workshop

"Abwechselnd Theorie und Interaktion – sehr gut gemacht!"

Gregor Mönnighoff, Teilnehmer am OKR Workshop

"Kurzweilig, informativ und professionell – was will man mehr?!"

Teilnehmer am OKR Workshop

"Der Workshop war für mich sehr inspirierend. Ich gehe mit einer Reihe von konkreten Ideen und Einsichten aus dem Kurs. Super!"

Teilnehmer am OKR Workshop

"Die theoretische Basis wurde anschaulich erklärt. Das Wissen konnte gleich anhand von Beispielen umgesetzt werden."

Teilnehmerin am OKR Workshop

"Sehr gutes Mix aus Theorie und Praxis. Kompetenter Trainer. Danke Robert!"

Teilnehmer am OKR Workshop

"Besseres Verständnis zur Methode und zu den "Stolpersteinen" bei der Einführung erworben."

Barbara Beyer, Teilnehmerin am OKR Workshop

"Sehr hohe Kompetenz des Trainers. Ablauf war so gut, dass man immer gut folgen konnte. Die Darstellung der Präsentation und die Unterlagen waren hervorragend."

Teilnehmer am OKR Workshop

"Gutes Verhältnis zwischen ‚Frontalbetankung‘, Diskussionen und Ausprobieren."

Philipp Pöckel, Teilnehmer am OKR Workshop

"Sehr gut strukturierter Ablauf mit vielen Einblicken in die Praxis!"

Teilnehmerin am OKR Workshop

"Sehr interessant. Werde versuchen, das Erlernte in unserem Unternehmen zu platzieren."

Teilnehmerin am OKR Workshop

"Bin mehr als positiv überrascht wie gut diese Schulung online ist. Viel gelernt. Großes Kompliment."

Teilnehmer am OKR Workshop

"Didaktische Methodenvielfalt insbesondere auch bezüglich ihres Einsatzes im virtuellen Raum war sehr gut."

Was bedeutet OKR?

Die Methode OKR (Objectives and Key Results) kann Ihnen dabei helfen, sich auf die wichtigen Ziele zu konzentrieren und diese nachhaltig zu verfolgen. Sie basiert auf einem agilen Ansatz: In kleinen Zyklen planen Sie Ihre nächsten Etappenziele und reflektieren am Ende des Zyklus die Ergebnisse. Die daraus entstandene Lernerfahrung fließt in die folgende Planung mit ein. Die Projektmanagement-Methode ist ein wichtiges Puzzleteil auf dem Weg zu einer agilen, lernenden Organisation.

Woher kommt die OKR-Methode?

Die Methode wurde erstmals in den 1970er-Jahren von Andrew Grove entwickelt. Der Mitbegründer der Firma Intel arbeite die Managementmethode "Management by Objectives" zu der heute bekannten OKR-Methode weiter aus. Weltweit bekannt wurde die agile Methode mit der Einführung bei Google in den 1990er-Jahren.

Das OKR-Zielsystem: Objectives and Key Results

Ausgangspunkt der Zielsetzung ist immer zuerst die Unternehmensvision. In dieser Methode werden passende Ziele in Form von Objectives und Key Results definiert. Die Inhalte kommen zu 40% aus der Strategie (top-down) und zu 60% von Teams und Mitarbeitenden (bottom-up). Innerhalb einer festgelegten Laufzeit von drei Monaten werden Erkenntnisse gezogen, die in die fortlaufende Planung des sogenannten Regelprozesses einfließen.

Festlegen von OKRs mit den Mitarbeitenden

OKR sind ein Steuerungsinstrument für die Teamarbeit. Sie basieren auf qualitativen Zielen (Objectives) und legen die Richtung der Entwicklung fest. Messbare Kennzahlen (Key Results) machen sichtbar, wie das Team im Prozess vorankommt. Unternehmen können somit schnell und agil auf neue Entwicklungen reagieren. Das kann beispielsweise Marktimpulse durch neue Technologien betreffen und daraus folgende nötige Veränderungen in der Organisation, im Kundenkontakt oder im Vertrieb.

OKR als Führungsansatz nutzen

Das Framework fördert das Mitdenken und die Eigeninitiative der Mitarbeitenden. Teams erhalten mehr Verantwortung und werden im Ausprobieren bestärkt. Voraussetzung für die Umsetzung der Methode ist, dass Fehler und Umwege zugelassen werden. Ziel ist es, beim Experimentieren die richtige Lösung für neue Probleme zu finden. Die Führungskraft übernimmt die Rolle des:der Vertrauten, welche das Team inspiriert.

Wie verläuft ein OKR-Zyklus?

Jedes Team startet einen eigenen Zyklus. Ein typischer Zyklus ist flexibel und ohne starre Regeln. Es gibt verschiedene Ebenen von Zielen, die unterschiedlich nachverfolgt werden sollten. Ein Zyklus startet in der Regel mit einem Planning Workshop, um Objectives und Key Results für jedes Team zu erstellen. Nach dieser Brainstorming-Phase kommunizieren die Teams auf der Unternehmensebene, Abteilungsebene oder der Mitarbeitendenebene die OKRs für einen festgelegten Zeitraum. Im Verlauf des Zyklus prüfen die Teams die Ergebnisse und messen den Fortschritt. Hierfür führen sie regelmäßig kurzfristige und langfristige Check-ins durch. Nach Ablauf des Zyklus wird der Prozess iterativ wiederholt. 

Welche sind die drei Ebenen des OKR-Zyklus?

In der Managementmethode werden drei Ebenen nach unterschiedlichen Rhythmen unterschieden: Unternehmens-/Managementebene, Abteilungsebene und Mitarbeitendenebene. Ein strategischer Rhythmus vollzieht sich auf Unternehmensebene mit häufig jährlich neu definierten, langfristigen Zielen. Kurzfristigere OKRs finden meist quartalsmäßig im taktischen Rhythmus für Abteilungen und Teams statt. Regelmäßige Check-ins prüfen in der Zwischenzeit zum Beispiel wöchentlich den Fortschritt im Prozess.

OKR Seminar: FAQ (Häufige Fragen)

Wieso eine OKR Schulung besuchen?

Man lernt nie aus, auch nicht im Projektmanagement. Neben klassischem Projektmanagement werden das hybride und das agile Projektmanagement immer beliebter. Damit Sie die nächsten Projekte auch in Zukunft erfolgreich durchführen, sollten Sie sich auf jeden Fall weiterbilden und neue Methoden und Tools kennen und beherrschen.

Was kostet ein OKR Workshop?

Eine Weiterbildung kann je nach Dauer und Art stark variieren und zwischen 250 EUR und 3.500 EUR kosten. Ein 3-stündiges Coaching ist in der Regel günstiger als ein 2-Tages-Intensiv-Workshop.

Für wen eignet sich ein OKR Kurs?

Von Einsteiger:innen bis hin zu erfahrenen Projektmanager:innen. Jede:r sollte sich regelmäßig weiterbilden und Projektmanagement-Seminare, -Kurse oder -Workshops besuchen.

Welche Vorteile hat der Besuch eines OKR-Seminars?

Im Seminar werden alle Zusammenhänge mit der Strategie, den Organisationsstrukturen und den Auswirkungen auf die Unternehmenskultur gesamtheitlich betrachtet. Praktische Beispiele und Fallbeispiele machen das Framework verständlich. Sie befähigen die Teilnehmenden, die OKR-Methode auf ihre eigene Organisation anzuwenden und zu bewerten.

Sind OKRs agil?

Im Mittelpunkt dieser agile Managementmethode stehen Ziele (Objectives), denen messbare Ergebnisse (Key Results) zugeordnet werden. Wie bei anderen agilen Methoden helfen Offenheit und Transparenz, den Überblick zu behalten und flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren. OKR ist keine strenge Methode mit fixen Regeln und kein Kontrollwerkzeug.

Was unterscheidet OKR von KPI?

OKR – Objectives and Key Results – ist zukunftsorientiert. Die Methode macht Ziele für die Umsetzung einer Version sichtbar und erfasst die erreichten Fortschritte. KPI steht für Key Performance Indicators. Diese Kennzahl misst die aktuelle Leistung einzelner Komponenten und analysiert bestehende Prozesse.

Für welche Unternehmensbereiche eignet sich OKR nicht?

Nicht jeder Unternehmensbereich ist für agile OKR-Prozesse geeignet. Das betrifft insbesondere eindeutig definierte Prozesse und einheitliche Geschäftstätigkeiten. Hier wirkt das ständige Hinterfragen und Ändern von Aufgaben kontraproduktiv.